Parallelüberlieferung unter anderen Dichternamen oder ohne Zuschreibung |
Got herre, waz du wunders an dir selber hast geschicget [Konrad von Würzburg] | B₃ | 1 | Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1c |
Almehtec schoͤpher, den ich ob den kunigen allen prise [Konrad von Würzburg] | B₃ | 2 | Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/7/1c |
Got herre, was du wunders an dir selben hast geschiket [Konrad von Würzburg] | C | 94 | Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1a |
Almehtic schepfer, den ich ob den ku̍nigen allen prise [Konrad von Würzburg] | C | 95 | Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/7/2a |
Ein frowe, du̍ mit ku̍sche unstet us ir gemuͤte ru̍tet [Konrad von Würzburg] | C | 100 | Schr XXXII 7; RSM ¹KonrW/7/7a |
Vu̍r alle fuͦge ist edel sang getu̍ret unde geheret [Konrad von Würzburg] | C | 114 | Schr XXXII 21; RSM ¹KonrW/7/21a |
Got herre, waz du wunders an dir selber has geschicket [Konrad von Würzburg] | J | 4 | Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1b |
Almechtich scheffer, den ich obe den werden kuningen prise [Konrad von Würzburg] | J | 6 | Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/7/2b |
Got herre, waz du wunders an dir selber hast geschiket [Konrad von Würzburg] | K | 1 | Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1d |
Waz in dem paradys ie wart gebildet und gemachet [Namenlos/Gemischt] | k | 1 2 3 | RSM ¹KonrW/7/500a |
Vil cluge meinster sprechent, daz sie nemme michel wunder [Namenlos/Gemischt] | k | 19 20 21 22 23 | RSM ¹KonrW/7/504a |
Uß seyten noch uß rore nymmer rylich lop erclinget [Namenlos/Gemischt] | k | 43 44 45 | RSM ¹KonrW/7/510a |
Got here, waz tu wunders an dir selven hast gescicket [Namenlos/Gemischt] | M₂ | 2 | Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1e |
Tongleiche Sangspruchdichtung unter anderen Dichternamen oder ohne Zuschreibung |
Vrowe aller vreude, ich lobe an dir, daz du̍ den got gebære [Konrad von Würzburg] | B₃ | 3 | Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4c |
Got wil ze jungest sinen tot verwîssen uns vil armen [Konrad von Würzburg] | C | 96 | Schr XXXII 3; RSM ¹KonrW/7/3a |
Frowe aller froͤide, ich lobe an dir, daz du den got gebere [Konrad von Würzburg] | C | 97 | Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4a |
Us rosen brennet man ein wasser; so man daz gemeret [Konrad von Würzburg] | C | 98 | Schr XXXII 5; RSM ¹KonrW/7/5a |
Der nit sin vas vil tunkel verwet als ein bleich gehilwe [Konrad von Würzburg] | C | 99 | Schr XXXII 6; RSM ¹KonrW/7/6a |
Uf erde nie kein man gesach so toͮgenliche klosen [Konrad von Würzburg] | C | 101 | Schr XXXII 8; RSM ¹KonrW/7/8 |
Zwelf schacher zeines tu̍rsen hus in einem walde kamen [Konrad von Würzburg] | C | 102 | Schr XXXII 9; RSM ¹KonrW/7/9 |
Genu̍htig man an sippeschefte, pruͤve in dem sinne [Konrad von Würzburg] | C | 103 | Schr XXXII 10; RSM ¹KonrW/7/10 |
Hohvertig schalc enmac niht lange rihsen bi gelu̍ke [Konrad von Würzburg] | C | 104 | Schr XXXII 11; RSM ¹KonrW/7/11 |
Ein hu̍bescher hunt, der spilte gegen sinem herren schone [Konrad von Würzburg] | C | 105 | Schr XXXII 12; RSM ¹KonrW/7/12a |
Ir edelen tumben, wes lant ir u̍ch gerne toren triegen [Konrad von Würzburg] | C | 106 | Schr XXXII 13; RSM ¹KonrW/7/13 |
Ein ritter, der niht wete habe von golde noch von siden [Konrad von Würzburg] | C | 107 | Schr XXXII 14; RSM ¹KonrW/7/14a |
Mir ist ein loser hoveschalk als ein kobolt von buhse [Konrad von Würzburg] | C | 108 | Schr XXXII 15; RSM ¹KonrW/7/15 |
Wie sol ich richen edelen schalk mit valschem muͦt erweschen [Konrad von Würzburg] | C | 109 | Schr XXXII 16; RSM ¹KonrW/7/16 |
Des argen ore muͤsse sin verwâssen unde verduͤmet [Konrad von Würzburg] | C | 110 | Schr XXXII 17; RSM ¹KonrW/7/17 |
Mir ist, als ich niht lebende si, swenne ich entnuke sere [Konrad von Würzburg] | C | 111 112 | Schr XXXII 18; RSM ¹KonrW/7/18-19a |
Der Mîssener hat sanges hort in sines herzen schrine [Konrad von Würzburg] | C | 113 | Schr XXXII 20; RSM ¹KonrW/7/20 |
Dem adelarn von Rome werdeklichen ist gelungen [Konrad von Würzburg] | C | 115 | Schr XXXII 22; RSM ¹KonrW/7/22 |
Der biber ist rilicher vil danne genuͦge herren schinen [Konrad von Würzburg] | C | 116 | Schr XXXII 23; RSM ¹KonrW/7/23 |
Ein hubscher hunt nun spielen gunt vor seinem herrn schone [Namenlos/Gemischt] | f | 1 | Schr XXXII 12; RSM ¹KonrW/7/12b |
Der nyt syn vaz in tunkel verwet sam eyn bleych gehylewe [Konrad von Würzburg] | J | 1 | Schr XXXII 6; RSM ¹KonrW/7/6b |
Eyn lob gebluͦmet vert in hoher werdicheite solde [Konrad von Würzburg] | J | 2 | Schr XXXII 25; RSM ¹KonrW/7/25 |
Uz rosen brynnet man eyn wazzer [Konrad von Würzburg] | J | 3 | Schr XXXII 5; RSM ¹KonrW/7/5b |
Vrouwe aller vreude, ich lobe an dir, daz du den got gebere [Konrad von Würzburg] | J | 5 | Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4b |
Mir ist, als ich icht lebende sy, swen ich untnucke sere [Konrad von Würzburg] | J | 7 8 | Schr XXXII 18; RSM ¹KonrW/7/18-19b |
Mich wundert, daz ich mazzes ymmer willichlichen untbize [Konrad von Würzburg] | J | 9 | Schr XXXII 24; RSM ¹KonrW/7/24a |
Eyn ritter, der nicht wete hat von golde noch von siden [Konrad von Würzburg] | J | 10 | Schr XXXII 14; RSM ¹KonrW/7/14b |
Frowe aller tugende, ich lobe an dir, daz du den got gebere [Konrad von Würzburg] | K | 2 | Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4d |
Maria, muter unde meyt, der engel keyserynne [Namenlos/Gemischt] | k | 9 10 11 | RSM ¹KonrW/7/502a |
Wie gern ich mit den vogeln sunge frolich an dem morgen [Namenlos/Gemischt] | k | 12–18 | RSM ¹KonrW/7/503a |
Vrowe aller vroude, ich love an dir, daz tuns den got gebere [Namenlos/Gemischt] | M₂ | 1 | Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4e |
Mir is, als ich niet levende si, wan ich intnucken sere [Namenlos/Gemischt] | N | (94v) 21 22 | Schr XXXII 18; RSM ¹KonrW/7/18-19c |
Mir ist, als ich nit lebendig sy, wen ich entnuckte sere [Namenlos/Gemischt] | w₂ | 1 2 | RSM ¹KonrW/7/18-19d |