Benutzte Abkürzungen und Siglen für zitierte Druckwerke

xAhd. Gramm.Wilhelm Braune u. a.: Althochdeutsche Grammatik. Tübingen u. a. 11886–152004 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 5) [zitiert werden Paragraphen, vorangestellt ist die zitierte Auflage, z. B.: »14Ahd. Gramm. § 69«].
BMZMittelhochdeutsches Wörterbuch, mit Benutz. des Nachl. von Georg Friedrich Benecke ausgearb. von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke. 3 Bde. Leipzig 1854–1866 [online: http://mwv.uni-trier.de/].
CB/HSCarmina Burana, mit Benutz. der Vorarb. Wilhelm Meyers kritisch hg. von Alfons Hilka und Otto Schumann, abgeschl. von Bernhard Bischoff. Heidelberg 1930–1970 [Ndr. 1960–1971].
CB/VCarmina Burana. Texte und Übersetzungen, hg. von Benedikt Konrad Vollmann. Frankfurt/Main 1987 (Bibliothek des Mittelalters 13).
DaphnisDaphnis. Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur.
DRWDeutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften u. a. Weimar u. a. 1914ff.
DVjsDeutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte.
DWbJacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 32 Bde., München 1985 [Ndr. d. 1. Aufl. in 16 Bden. Leipzig 1854–1960; online: http://dwb.uni-trier.de/].
EMEnzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, begründet von Kurt Ranke, hg. von Rolf Wilhelm Brednich, Berlin, New York 1977–2015.
EuphorionEuphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte.
FbKurt Gärtner u. a.: Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Stuttgart 1992 [online: http://mwv.uni-trier.de/].
Fnhd. Gramm.Oskar Reichmann, Klaus-Peter Wegera u. a.: Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 12) [zitiert werden Paragraphen].
FrlGAFrauenlob (Heinrich von Meissen): Leichs, Sangsprüche, Lieder, hg. von Karl Stackmann und Karl Bertau. 2 Bde. Göttingen 1981 (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3, 119–120).
FrlWbWörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, red. von Karl Stackmann. Göttingen 1990 (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3, 186).
Gramm. d. Fnhd.Hugo Moser, Hugo Stopp, Werner Besch u. a.: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Bd. I.1, I.2, I.3, III, IV, VI, VII [mehr nicht erschienen]. Heidelberg 1970–1991 [zitiert werden Paragraphen].
Grimm, Dt. Gramm.Jacob Grimm: Deutsche Grammatik. 4 Bde. Göttingen 1819–1837 [Ndr. Hildesheim 1965–1985].
GRMGermanisch-Romanische Monatsschrift.
HennigBeate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 6., durchges. Aufl. Tübingen 2007.
HMSMinnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, aus allen bekannten Handschriften und früheren Drucken gesammelt und berichtigt, mit den Lesarten derselben, Geschichte des Lebens der Dichter und ihrer Werke, Sangweisen der Lieder, Reimverzeichnissen der Anfänge und Abbildungen sämmtlicher Handschriften hg. von Friedrich Heinrich von der Hagen. 5 Tle. in 4 Bden. und ein Atlas. Leipzig 1838 (Bd. 1–4) und Berlin 1856 (Bd. 5). [In der Konkordanz wird darauf verwiesen mit Band- und Seitenzahl nach dem Muster »HMS II, 266f.«.]
1HRGHandwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, begr. von Wolfgang Stammler, hg. von Albrecht Cordes. Berlin 1971–1998.
2HRGHandwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarb. und erw. Aufl., hg. von Adalbert Erler u. a. Berlin 2008ff.
HWNeidharts Lieder, hg. von Moriz Haupt, 2. Aufl. neu bearb. von Edmund Wießner. Leipzig 1923. Nachdruck: Mit einem Nachwort und einer Bibliographie zur Überlieferung und Edition der Neidhart-Lieder von Ingrid Bennewitz-Behr, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler. Stuttgart 1986. [Vgl. die Konkordanz der Ausgaben und Zitierweisen zu Neidhart: PDF, XLSX.]
IASLInternationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur.
KLDDeutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar, hg. von Carl von Kraus. 2. Aufl. durchges. und bes. von Gisela Kornrumpf. Tübingen 1978.
LeMatthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872–1878 [online: http://mwv.uni-trier.de/].
LexMaLexikon des Mittelalters. München, Zürich 1980–1999.
LfhMDeutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt/Main 1995 (Bibliothek des Mittelalters 3).
LiLiZeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.
LsMDeutsche Lyrik des späten Mittelalters, hg. von Burghart Wachinger. Frankfurt/Main 2006 (Bibliothek des Mittelalters 22).
LThKLexikon für Theologie und Kirche, hg. von Josef Höfer, Karl Rahner. 2. Aufl. Freiburg 1957–1968.
MF/KADes Minnesangs Frühling. Anmerkungen, nach Karl Lachmann, Moriz Haupt und Friedrich Vogt neu bearb. von Carl von Kraus. 30. Aufl. Zürich 1950. [Durch Register erschl. und um einen Literaturschlüssel erg. hg. von Helmut Tervooren und Hugo Moser. Stuttgart 1981.].
MF/KUCarl von Kraus: Des Minnesangs Frühling. Untersuchungen. Leipzig 1939. [Durch Register erschl. und um einen Literaturschlüssel erg. hg. von Helmut Tervooren und Hugo Moser. Stuttgart 1981.].
MF/MTEDes Minnesangs Frühling, unter Benutzung der Ausg. von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. von Hugo Moser und Helmut Tervooren. Bd. 2: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen. 36. neu gest. und erw. Aufl. Stuttgart 1977.
MF/XDes Minnesangs Frühling. [Texte], hg. von Karl Lachmann, Moriz Haupt u. a. Tübingen u. a. 11857–381988. [Zitiert wird nach üblicher Zählung (Seite, Zeile der Erstausgabe) unter Zusatz des oder der Herausgeberkürzel/s, z. B. »MF/MT«. LH = Karl Lachmann und Moriz Haupt, V = Friedrich Vogt, K = Carl von Kraus, MT = Hugo Moser und Helmut Tervooren. Grundsätzlich wird jeweils die letzte von einem Herausgeber betreute Auflage herangezogen; wo davon abgewichen wird, ist die Auflagenzahl vorangestellt, z. B. »37MF/MT«. Jene Lieder bzw. Strophen, die erst mit MF/MT in den Haupttext von MF aufgenommen worden sind, werden nach folgendem Muster zitiert: MF/MT Reinm LXIII (für das Lied) bzw. MF/MT Reinm LXIII,1 (für die Strophe)].
xMhd. Gramm.Hermann Paul u. a.: Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen u. a. 11881–252007 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 2) [zitiert werden Paragraphen, vorangestellt ist die zitierte Auflage, z. B.: »24Mhd. Gramm. § 78«].
Mlat. Jb.Mittellateinisches Jahrbuch.
MLWMittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, begr. von Paul Lehmann und Johannes Stroux, hg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1959ff.
MLKMeisterlieder der Kolmarer Handschrift, hg. von Karl Bartsch. Stuttgart 1862 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 68) [Ndr. Hildesheim 1962].
Mnd. Gramm.Agathe Lasch: Mittelniederdeutsche Grammatik. 2., unver. Aufl. Tübingen 1974 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 9) [zitiert werden Paragraphen].
MNWVerwijs, Eelco und Jacob Verdam: Middelnederlandsch Woordenboek. 9 Bde. s'-Gravenhage 1885–1929.
MWBMittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Stuttgart 2006ff. [online: http://www.mhdwb-online.de/].
Nei/BeyDie Lieder Neidharts. Der Textbestand der Pergament-Handschriften und die Melodien. Text und Übertragung, Einführung und Worterklärungen, Konkordanz von Siegfried Beyschlag. Edition der Melodien von Horst Brunner. Darmstadt 1975. [Vgl. die Konkordanz der Ausgaben und Zitierweisen zu Neidhart: PDF, XLSX.]
Nei/HaNeidhart von Reuenthal, hg. von Moriz Haupt. Leipzig 1858. [Vgl. die Konkordanz der Ausgaben und Zitierweisen zu Neidhart: PDF, XLSX.]
Nei/SaDie Lieder Neidharts, hg. von Edmund Wießner, fortgef. von Hanns Fischer, 5., verbess. Aufl. hg. von Paul Sappler. Mit einem Melodienanhang von Helmut Lomnitzer. Tübingen 1999 (Altdeutsche Textbibliothek 44). [Vgl. die Konkordanz der Ausgaben und Zitierweisen zu Neidhart: PDF, XLSX.]
PBBBeiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur.
PfaffDie große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) in getreuem Textabdruck. 2., verb. und erg. Aufl., hg. von Fridrich Pfaff und Hellmut Salowsky. Heidelberg 1984.
RLWReallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997–2003.
RSMRepertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner, Burghart Wachinger u. a. 16 Bde. Tübingen 1986–2009.
RZDie Gedichte Reinmars von Zweter, hg. von Gustav Roethe. Leipzig 1887.
SapplerDas Königsteiner Liederbuch. Ms. germ. qu. 719 Berlin, hg. von Paul Sappler. München 1970 (MTU 29).
Schiller-LübbenKarl Schiller und August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bde. Bremen 1875–1881.
Schneider, Got. Schr.Karin Schneider: Gotische Schriften in deutscher Sprache. Bd. 1: Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Textband- und Tafelband. Bd. 2: Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350. Wiesbaden 1987–2009.
Schneider, Pal.Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. 3., überarb. Aufl. Tübingen 2014.
SchrKleinere Dichtungen Konrads von Würzburg, hg. von Edward Schröder. Mit einem Nachwort von Ludwig Wolff. Bd. 3: Die Klage der Kunst. Leiche, Lieder und Sprüche. 3. unver. Aufl. Dublin, Zürich 1967.
Scientia PoeticaScientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften.
SMDie Schweizer Minnesänger, mit Einl. und Anm. hg. von Karl Bartsch, Frauenfeld 1886 (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz 6).
SMSDie Schweizer Minnesänger, nach der Ausg. von Karl Bartsch neu bearb. von Max Schiendorfer. Bd 1: Texte. Tübingen 1990.
SNENeidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Bd 1: Neidhart-Lieder der Pergamenthandschriften mit ihrer Parallelüberlieferung. Bd 2: Neidhart-Lieder der Papierhandschriften mit ihrer Parallelüberlieferung. Bd 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen, hg. von Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz und Franz Viktor Spechtler. Berlin, New York 2007. [In der Strophenkonkordanz wird ein Lied nach dem in SNE privilegierten Überlieferungszeugen (linke Textspalte) identifiziert, z. B. »R54«; die Strophe (inklusive all ihrer Parallelüberlieferung) wird mit der Sigle eines einzelnen Überlieferungszeugen sowie der aus dessen Fassung abgeleiteten Nummerierung ausgewiesen, z. B. »R I« für die erste Strophe in R sowie sämtliche Parallelstrophen. Ist die Strophe in dem privilegierten Überlieferungszeugen enthalten (linke Spalte), wird dieser herangezogen, sonst der Überlieferungszeuge in der zweiten Spalte; wenn sie auch dort fehlt, dann jener der dritten, usf. Beispiele: »R54 (R I)« oder »R54 (c II)« (die Strophe fehlt in R). Von der Konkordanz ausgenommen sind jene SNE-Editionstexte, die nur als Anhang aufgenommen sind, in der Regel bei Parallelüberlieferung unter anderem Autornamen. Vgl. auch die Konkordanz der Ausgaben und Zitierweisen zu Neidhart: PDF, XLSX.]
TRETheologische Realenzyklopädie, hg. von Gerhard Krause, Gerhard Müller. Berlin, New York 1977–2007.
TLLThesaurus linguae Latinae. Leipzig u. a. 1900ff. [online: https://thesaurus.badw.de/].
2VLVerfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters, hg. von Kurt Ruh u. a. 2. Aufl. Berlin, New York 1978–1999.
Wa/XWalther von der Vogelweide: Gedichte [seit 141996: Leich, Lieder, Sangsprüche], hg. von Karl Lachmann u. a. Berlin u. a. 11827–152013. [Zitiert wird unter Zusatz des Herausgeberkürzels, z. B. »Wa/L«. L = Karl Lachmann, H = Moriz Haupt, M = Karl Müllenhoff, Kr = Carl von Kraus, Ku = Hugo Kuhn, Co = Christoph Cormeau, Bei = Thomas Bein. Grundsätzlich wird jeweils die letzte von einem Herausgeber betreute Auflage herangezogen; wo davon abgewichen wird, ist die Auflagenzahl vorangestellt, z. B. »1Wa/L«.]
Weinhold, Mhd. Gramm.Karl Weinhold: Mittelhochdeutsche Grammatik. 2. Ausg. Paderborn 1883 [Ndr. 1967] [zitiert werden Paragraphen].
WizWizlav: Sangsprüche und Minnelieder. Melodien, Texte, Übersetzungen, Kommentar, hg. von Horst Brunner und Dorothea Klein. Wiesbaden 2021 (Imagines Medii Aevi 52).
ZfdAZeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.
ZfdPhZeitschrift für deutsche Philologie.
ZfGermZeitschrift für Germanistik.