Incipit  |
Hs.  |
Korpus  |
Editionen  |
|
Ach got, wes zichet mich du̍ vroͮwe min | C | Christan von Luppin | KLD 31 IV |
Ach unde owe her tot waz habn uch getan | B₁ | Regenbogen | RSM ¹Regb/1/10 |
Ach, winter, din gewalt | B | Namenlos/Gemischt | KLD 33 II 1; SNE I: B |
Achtent, wie mir were | C | Bruno von Hornberg | KLD 3 IV |
Ahy, nu sol du̍ welt lâssen manige swere | C | Heinrich von der Mure | KLD 22 III |
Ain maister maisterleichen sass mit werch ob seinem tichte | m₂ | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/7/504f |
Ain raine hohgemuͤte | B, C | Rubin | KLD 47 XV A |
Ain schappel brun unde underwilent ie blang | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 II |
Al der werlte hôhe | C | Alram/Waltram von Gresten | SNE I: R 54 (R II) |
Alle, die in hohem muͦte wellen sin | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXVI |
Aller selde ain selig wip | B | Namenlos/Gemischt | MF 176,5 |
Aller selde ein selic wib | C | Reinmar | MF 176,5 |
Aller selden selic wip | A | Reinmar der Fiedler | MF 176,5 |
Almehtic schepfer, den ich ob den ku̍nigen allen prise | C, J, B₃ | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/7/2a |
Als ich stan unde denke, wa ich si hab gesehen | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 3; RSM ¹ReiBr/3a |
An lu̍ten hat du̍ gotes kraft | C | Konrad von Würzburg | Schr XXV 5; RSM ¹KonrW/5/5a |
Anger, walt, du̍ liehte heide breit | C | Konrad von Kirchberg | KLD 33 VI |
Aspis ein wurn geheissen ist | C | Konrad von Würzburg | Schr XXV 1; RSM ¹KonrW/5/2a |
Asspis ein slang geheissen ist | k | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/5/504a |
Auß hoher abentewer ein su̍sse wirdigkeit | f | Frauenlob (Heinrich von Meißen) | KLD 65 I |
|
Beschiht des niht, so muͦs ich eine | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XI |
Bi liebe lag | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXVIII |
Bi so grôssen ungelingen | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XIX |
|
Crist enbu̍tet sinu̍ mere | A, C | Hawart | KLD 19 II |
|
Danc hab der edel furste, der bi sime leben | B₁ | Regenbogen | RSM ¹Regb/1/9 |
Dank habe ir hochgelopter nam | C | Der Kol von Niunzen | KLD 29 IV |
Das die milten also fruͤge sterbent, die nah prise werbent | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXI 7; RSM ¹KonrW/6/7a |
Das herze ist mir vor leide nah verswunden | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XIII |
Das ich den muͦt iemer von ir bekere | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XIX |
Das si mir dike stritekliche hat verseit | C | Der Kol von Niunzen | KLD 29 II |
Daz erste wip dem ersten man den ersten schaden riet | A | Reinmar der Fiedler | KLD 45 III 2; RSM ¹ReiFi/3/2 |
Dem adelarn von Rome werdeklichen ist gelungen | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 22; RSM ¹KonrW/7/22 |
Dem gelich entuͦn ich niht | C | Reinmar | MF 191,34 |
Dem ku̍nige fuͤre ich, swar er wil, den lib | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 25 VI |
Deme ku̍nege, dem vure ich, swar er wil, den lip | A | Markgraf von Hohenburg | KLD 25 VI |
Der biber ist rilicher vil danne genuͦge herren schinen | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 23; RSM ¹KonrW/7/23 |
Der die schonen zit mit vroiden huͦre waz | A | Leuthold von Seven | KLD 35 VI |
Der hohin inffil unde dem edilin krummin stab | B₁ | Regenbogen | RSM ¹Regb/1/11 |
Der ich gab vu̍r eigen mich gar minu̍ jar | C | Alram/Waltram von Gresten | KLD 64 II |
Der ich gab vur eigen mich gar minu̍ jar | A | Markgraf von Hohenburg | KLD 64 II |
Der karge riche vert von hus | C | Konrad von Würzburg | Schr XXV 4; RSM ¹KonrW/5/4a |
Der liebe sumer ku̍nde schoͤner niht gesin | B, C | Rubin | KLD 47 V |
Der lieber sumer kunde schoner nith gesin | A | Namenlos/Gemischt | KLD 47 V |
Der meie ist komen gar wunneklich | C | Der Wilde Alexander | KLD 1 III |
Der meie ist komen gar wunneklich | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 III |
Der meie kumt mit schalle | C | Christan von Hamle | KLD 30 IV |
Der Mîssener hat sanges hort in sines herzen schrine | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 20; RSM ¹KonrW/7/20 |
Der nit sin vas vil tunkel verwet als ein bleich gehilwe | C, J | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 6; RSM ¹KonrW/7/6a |
Der Scharle hat dru̍ spil verpflicht | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 I 2; RSM ¹Schulm/3/2 |
Der siben ku̍nst hoch gelobt wirdi treit | C | Regenbogen | HMS II 126.2; RSM ¹Regb/1/2 |
Der sumer mit gewalde hat | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 V |
Der sumer sumerbernde kumt | C | Hugo von Werbenwag | KLD 27 V |
Der sumer unde alle sin schone unde och sin wunne | A | Namenlos/Gemischt | KLD 47 VIII B |
Der tag uns nahet | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXVII |
Der vogele suͦzez schallen | A, B, C | Rubin | KLD 47 XVII A |
Der wahter sanc von minnin wol | A | Namenlos/Gemischt | KLD 68 II |
Der wahter sang von minnen wol | C | Von Wissenlo | KLD 68 II |
Der walt in gruͤner varwe stat | A | Walther von Mezze | MF 6,14 |
Der walt und diu heide breit | A | Gedrut | KLD 13 IV |
Der walt unde du̍ heide breit | C | Geltar | KLD 13 IV |
Der welte schepfer, himelscher ku̍nc, gedriet eine | C | Walther von Breisach | KLD 63 I |
Der werlde trost unde al ir werdekeit | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XV |
Der winter were mir ain zit | B, C | Dietmar von Aist | MF 35,16 |
Der winter were mir ein zit | A | Heinrich von Veldeke | MF 35,16 |
Des argen ore muͤsse sin verwâssen unde verduͤmet | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 17; RSM ¹KonrW/7/17 |
Die besten, die man vinden kunde | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 III |
Die gemuͦten umbe nît | A | Gedrut | KLD |
Die gemuͦten umme niht | C | Rubin und (?) Rüedeger | KLD |
Die ich us al der welte ze frowen habe erkorn | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 7; RSM ¹ReiBr/7a |
Die Lib zu der Schonen sprach: ich ... gewert | P₂ | Namenlos/Gemischt | KLD 44 IV 10 + 11; RSM ¹ReiBr/10-12b |
Die liehten liebe suͤsse tage reine | C | Friedrich der Knecht | KLD 11 Ia |
Die liehten liebe sumertage reine | C | Neidhart | KLD 11 Ia 1; SNE I: C |
Die liehten lieben suͦze tage reine | A | Leuthold von Seven | KLD 11 Ia |
Die nu bi liebe slafen | A | Leuthold von Seven | KLD 35 IV |
Die pfaffenfu̍rsten sint ir wirde ein teil beroͮbet | C | Der Kanzler | KLD 28 III 1; RSM ¹Kanzl/3/1 |
Die wil ich nu lebe in so menegim leide | A | Reinmar der Junge | KLD 46 |
Die wisen merken, wie mir senden ist beschehen | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 9,RSM ¹ReiBr/9a |
Dir enbiuͤtet, edel riter guͦt | A | Walther von Mezze | MF/MT Namenl XIII |
Dise liehten tage | C | Der von Sachsendorf | KLD 51 I |
Dise truͤben tage | A | Gedrut | SNE I: R 32 I (R I) |
Dise truͤben tage | R, c | Neidhart | SNE I: R 32 (R I) |
Dise truͤben tage | C | Neidhart | SNE I: R 32 (R I) |
Disu̍ liet, du̍ heissent frowwentanz | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XLVI |
Diu heide leide ist worden bar, man hoͤret da | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 IX |
Diu linde ist an dem ende nu jarlanc lieht unde bloz | A | Walther von Mezze | MF 4,1 |
Diu vil minnecliche, die ich da meine | A | Leuthold von Seven | KLD 11 III |
Diu vil minnekliche, die ich da meine | C | Friedrich der Knecht | KLD 11 III |
Diu werlt noch ir alten sitte | C | Dietmar von Aist | MF 36,5 |
Diu zit ist wunneclich | A, C | Gottfried von Straßburg | KLD 16 [III] [1] |
Do daz liehte morgenrot | C | Konrad von Würzburg | Schr XIV 1 |
Do der luft mit sunnen vu̍re | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 XI |
Do durch der werlde ummuͦzicheit | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Do ich beide gesach unde gehorte | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XIV |
Do ir versagen mir so nahe gie | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XVIII |
Du rosenbluͦt, du giligenblat | C | Gottfried von Straßburg | HMS II, 266f.; RSM ¹Gotfr/2/1a |
Du rosenbluͦt, du lilienblat | K₁ | Namenlos/Gemischt | HMS II, 266f.; RSM ¹Gotfr/2/1c |
Du̍ frowe guͦt | C | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XL |
Du̍ hohe froͤide an wiben lit | C | Der von Obernburg | KLD 40 IV |
Du̍ Liebe zuͦ der Schonen sprach: ich bin gewert | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 10; RSM ¹ReiBr/10-12a |
Du̍ milte dem adel wol an stat | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 18; RSM ¹Kanzl/5/18 |
Du̍ min herze hat besessen | C | Der von Sachsendorf | KLD 51 V |
Du̍ nahtegal, du̍ sang so wol | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 LI |
Du̍ suͤsse klare wunder tuͦt | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 V |
Du̍ vil selderiche machet | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 VI |
Du̍ welt noch ir alten sitte | B | Reinmar | MF 36,5 |
|
Eime herren wol gezême | C | Der Kanzler | KLD 28 II 6; RSM ¹Kanzl/2/6 |
Ein ander minne mach unminne heizen wol | M₃ | Namenlos/Gemischt | |
Ein arzat ist min munt | C | Walther von Mezze | KLD 62 Ia |
Ein bernde saf der minnen bluͤte | C | Wachsmut von Mühlhausen | KLD 61 IV |
Ein blic, ein wanc | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 XVIII |
Ein esel in loͤwen hiute | C | Der Kanzler | KLD 28 I 5; RSM ¹Kanzl/1/5 |
Ein frowe, du̍ mit ku̍sche unstet us ir gemuͤte ru̍tet | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 7; RSM ¹KonrW/7/7a |
Ein herre, der vor schanden | C | Der Kanzler | KLD 28 II 5; RSM ¹Kanzl/2/5 |
Ein hu̍bescher hunt, der spilte gegen sinem herren schone | C, f | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 12; RSM ¹KonrW/7/12a |
Ein infel unde ein crone | C, B₃ | Der Kanzler | KLD 28 II 7; RSM ¹Kanzl/2/7a |
Ein ku̍nig hie mit gewalte vert | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 II 1; RSM ¹Schulm/1/1 |
Ein loͤwe einen spiegel kos | C | Konrad von Würzburg | Schr XVIII 4; RSM ¹KonrW/1/4 |
Ein man bedarf wol sinne | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XLVIX |
Ein mu̍ndel rot, zwo brune bra | C | Rudolf der Schreiber | KLD 50 I |
Ein reine hohgimuͤte | A | Namenlos/Gemischt | KLD 47 XV A |
Ein rich gewaltig hohir kuͦnig was hie bevor | D, h, s₁, db₃ | Namenlos/Gemischt | HMS III 126.1; RSM ¹Regb/1/100a |
Ein rich gewaltig hohir kuͦnig was hie bevor | db₄ | Regenbogen | HMS III 126.1; RSM ¹Regb/1/100e |
Ein ritter, der hat sinen lip | C | Von Wissenlo | KLD 68 IV |
Ein ritter, der niht wete habe von golde noch von siden | C, J | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 14; RSM ¹KonrW/7/14a |
Ein schone magit | A | Namenlos/Gemischt | KLD 58 XL |
Ein selig wib mit vil wiplicher guͤte | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 I |
Ein tier ist wunderlicher art | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 3; RSM ¹Kanzl/5/3 |
Ein trages sneggen slichen | C | Der Kanzler | KLD 28 I 6; RSM ¹Kanzl/1/6 |
Ein vederspil, daz vahet | C | Der von Buchein | KLD 5 V 2; RSM ¹Buch/3 |
Ein vuhs zeinem rappen sprach | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 13; RSM ¹Kanzl/5/13 |
Ein wunder in der werlde vert | C, J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Einen kargen wilent des bevilte, daz ein man sich milte | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXI 5; RSM ¹KonrW/6/5a |
Eins mals ein richen kargen daz bevilte, so daz ein armer milte | k | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/6/515a |
Er bit ku̍nste unde sinnes rat | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 14; RSM ¹Kanzl/5/14-16 |
Er ist komen wider mit gewalde | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXXIX |
Er tore vil tumbe, des lib si gehas | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XVIII |
Eregernden ritter, lat u̍ch schoͮwen | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXXVIII |
Es fuͦr ein bu̍ttenere | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXXIX |
Es gieng ein juncvrowe minneklich | C | Burggraf von Lienz | KLD 36 I |
Es ist ain reht, das ich lasse den muͦt | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XVII |
Es ist gar unmassen lang | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XL |
Es ist in den walt gesungen | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 VIII |
Es ist niht lang, daz ich mit einer minneklichen frowen | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XI |
Es stuͦnt ein froͮwe alleine | C | Dietmar von Aist | MF 37,4 |
Es taget unmassen schone | C | Wenzel von Böhmen | KLD 65 III |
Eyn hirte bant synen tobenden hunt | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Eyn lob gebluͦmet vert in hoher werdicheite solde | J | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 25; RSM ¹KonrW/7/25 |
Eyn minnen dyef, der lieflich stilt | N | Namenlos/Gemischt | KLD 1 II |
Eyn valke uf eyme strigge wart | N | Namenlos/Gemischt | KLD 28 XVI 21; RSM ¹Kanzl/5/21 |
Eyn vox mit eyme daxe streit | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Ez ist in vil swere | C | Reinmar der Fiedler | KLD 45 II 2, RSM ¹ReiFi/2/2b |
Ez ist in vil swere | A | Reinmar der Fiedler | KLD 45 II 2; RSM ¹ReiFi/2/2a |
Ez ist wol, daz wir die lieben heide | A | Leuthold von Seven | KLD 35 V |
Ez waz ein ku̍nig gewaltic unde riche | A, C | Reinmar der Fiedler | KLD 45 I 1; RSM ¹ReiFi/1/1-4b |
|
Fenix ein vogel ist genant | C, B₃ | Der Kanzler | KLD 28 XVI 2; RSM ¹Kanzl/5/2a |
Flu̍ch, flu̍ch, truren, von uns verre | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LIII |
Froͤidenricher suͤsser meîe | C | Hugo von Werbenwag | KLD 27 IV |
Froͤit u̍ch, eregernden leien | C | Der Püller | KLD 43 V |
Froͤit u̍ch, minnegernde man | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XVII |
Froͤit u̍ch, wesent fro | C | Brunwart von Augheim | KLD 4 III |
Froͤmde wunder, froͤlich ere | C | Hugo von Werbenwag | KLD 27 II |
Froͮwe schoͤne, froͮwe reine | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXX |
Froͮwe, mines libes froͮwe | C | Dietmar von Aist | MF 36,34 |
Frowe aller froͤide, ich lobe an dir, daz du den got gebere | C, J, B₃ | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4a |
Frowe aller froͤide, ich lobe an dir, daz du den got gebere | K | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4d |
Frowe min, got gebe dir guͦten morgen | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XLII |
Frowe, ich rede es mit u̍wern hulden | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 VI |
Frowe, lânt u̍ch niht verdriessen | C, E | Walther von der Vogelweide | L 85,34 |
Frowe, lat uch niht verdriezen | A | Leuthold von Seven | L 57 I |
Frowe, miner froͤiden frowe | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XLVIII |
Frowe, mines herzen trost alleine | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 VII |
Frowe, selig frowe min | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 III |
Frowe, tuͦ des ich dich bitte | C | Reinmar | MF 190,27 |
Frowe, tuͦ, des ich dich bitte | A | Reinmar der Fiedler | MF 190,27 |
Funf hande tugend sol ein reine vroͮwe pflegen | C | Regenbogen | HMS II 126.5; RSM ¹Regb/1/5 |
|
Gar bar lit wit walt | C | Konrad von Würzburg | Schr XXVI 1 |
Gedenke, die sint ledig, fri | B, C | Dietmar von Aist | MF 34,19 |
Gelu̍ke, daz get wunderlichen an unde abe; | C | Ulrich von Liechtenstein | KLD 16 II |
Gelu̍ke, wol man din bedarf | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 7; RSM ¹Kanzl/5/7 |
Genu̍htig man an sippeschefte, pruͤve in dem sinne | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 10; RSM ¹KonrW/7/10 |
Gewalt bi grossem guͦte | C | Der Kanzler | KLD 28 I 2; RSM ¹Kanzl/1/2-3 |
Got fuge mirz zeguͦte | L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXV |
Got gewaltic, was du schikest | C | Konrad von Würzburg | Schr I |
Got grüß dich, frauwe ob allen frauwen, ich bin wunt | k | Reinmar von Brennenberg | RSM ¹ReiBr/507a |
Got hat uns aber san gemant | A, C | Rubin | KLD 47 VII A |
Got here, waz tu wunders an dir selven hast gescicket | M₂ | Namenlos/Gemischt | Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1e |
Got herre, ân anegenge unde oͮch an ende, almehtig got | C | Konrad von Würzburg | RSM ¹FriSo/1/12b |
Got herre, nu warte umbe dich | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 II 3; RSM ¹Schulm/1/2 |
Got herre, was du wunders an dir selben hast geschiket | C, J, B₃, K | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1a |
Got unde der ku̍nig wolten kriegen sunder wân | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 III 1; RSM ¹Schulm/2/1-2 |
Got welle sone welle, doch so singet der von Seven | A | Reinmar der Fiedler | KLD 45 III 1; RSM ¹ReiFi/3/1 |
Got wil ze jungest sinen tot verwîssen uns vil armen | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 3; RSM ¹KonrW/7/3a |
Got, schepher aller dingen | C, B₃ | Der Kanzler | KLD 28 II 1; RSM ¹Kanzl/2/1-3a |
Got, schoͤpffer aller dingen | b | Der Kanzler | KLD 28 II 1; RSM ¹Kanzl/2/509a |
Gote willekomen, min herre | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXXVI |
Guͤtlich sol ein iegslich wib | C | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LI |
Guͦt wib, miner froͤiden lere | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XLI |
Guͦten lu̍ten wil ich kenden | A, C | Günther von dem Forste | KLD 17 VI |
Guͦten wib, wol u̍ch der eren | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 IV |
|
Habe ich fru̍nt, die wu̍nschen ir | B, C | Heinrich von Rugge | MF 103,3 |
Habe ich fru̍nt, die wu̍nschen ir | C | Reinmar | MF 103,3 |
Habe ich si da fu̍r niht erkorn | B, C | Ulrich von Munegiur | KLD 37 II |
Han ich niht mit der nahtegal gesungen | A, B, C | Rubin | KLD 47 XVI |
Hebet sydus leti visus | M | Namenlos/Gemischt | CB 169 |
Hei, nu kumet u̍ns du̍ zit der clainen vogellinen sang | B, C | Dietmar von Aist | MF 33,15 |
Heide mit kleide zieret sich gar ane we | C | Konrad von Würzburg | Schr XVI 1 |
Heide unde anger | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXXI |
Heide unde anger stuͦnt in bluͤte | P₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 15 XXII |
Heide walt unde anger wol bekleit | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XIX |
Heide, velt, berg unde tal | C | Konrad von Würzburg | Schr XI 1 |
Helfent mir, ir leigen, meien klagen | C | Der Kanzler | KLD 28 XIV |
Her Gawin stic noch straze vant | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Her Kei, meister unde vru̍nt, ir sit so zu̍hte wis | C | Der tugendhafte Schreiber | HMS II,152, RSM ¹Tugdh/1/1a |
Her Keye, meister unde vriunt, ir sit so tzuchten wis | J | Stolle | RSM ¹Tugdh/1/1b |
Her ne kan nicht wol rosen phlegen | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Herre got, dir sungen schone | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 I |
Herze, du bist ane sin | C | Der von Buchein | KLD 22 IV |
Herze, du bist ane sinn | C | Heinrich von der Mure | KLD 22 IV |
Het ich einen kneht, der sunge lihte von siner frowen | A | Gedrut | KLD 13 I |
Het ich einen kneht, der sunge lihte von siner frowen | C | Geltar | KLD 13 I; ¹Geltar/1/ |
Hete ich, swas ich gerne hete | C | Wachsmut von Künzingen | KLD 60 IV |
Hetin nu die bluͦmen den gewalt | A | Walther von Mezze | KLD 62 IX |
Het’ mich der winter bas verlassen | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXXVIII |
Hey, winter, din gewalt | C | Konrad von Kirchberg | KLD 33 II |
Hie bevorn, do wir kynder waren | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 V |
Hie ist des meien hohgezit | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XIII |
Hoͤrent, wie du̍ frîe nahtegal | C | Konrad von Kirchberg | KLD 33 III |
Hoher muͦt, nu wis enpfangen | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXXII |
Hohvertig schalc enmac niht lange rihsen bi gelu̍ke | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 11; RSM ¹KonrW/7/11 |
Husere ist ein genade rich, du̍ froͤmden gast | C | Konrad von Würzburg | Schr XIX 4 |
Hy, wie wunnenklich du̍ heide | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 VI |
|
Ich bin an minnen worden las | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 I 3; RSM ¹Schulm/3/3 |
Ich bin der, der lieben liebu̍ mere singet | C | Christan von Hamle | KLD 30 VI |
Ich bin dir lange holt gewesen, frowe biderb unde guͦt | A | Heinrich von Veldeke | MF 33,23 |
Ich bin her bi minen stunden | C | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LVIII |
Ich bin hohes muͦtes | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XLIV |
Ich bin in min herze wunt | C | Der von Obernburg | KLD 40 VII |
Ich bin mit rehter stete einem guͦten riter undertan | A | Leuthold von Seven | MF 16,1 |
Ich bin mit rehter stete einem guͦten ritter undertan | C | Burggraf von Regensburg | MF 16,1 |
Ich clage dir, may, ich clage dir, sumerwunne | f | Frauenlob (Heinrich von Meißen) | KLD 23 II |
Ich clage dir, meie, ich clage dir, sumerwunne | C | Heinrich von Breslau | KLD 23 II |
Ich enkan mit minem sange | B, C | Leuthold von Seven | KLD 35 II |
Ich enweis, was ich singe | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 II |
Ich enwil nu nicht mer truren | C | Christan von Luppin | KLD 31 II |
Ich froͤwe mich gen dem meijen nichtes nicht | C | Christan von Luppin | KLD 31 I |
Ich froͤwe mich maniger bluͦmen rot | C | König Konrad der Junge | KLD 32 II |
Ich gesach den walt und al die heide | A | Gedrut | SNE I: R 48 (R I) |
Ich gesah den walt unde all die heide | R, c | Neidhart | SNE I: R 48 (R I) |
Ich hab mich underwunden | C | Der Kanzler | KLD 28 I 1; RSM ¹Kanzl/1/1 |
Ich habe ein herze, daz mir sol | C | Walther von Mezze | KLD 62 VII |
Ich han den geloͮben in dem muͦte | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 V |
Ich han dry kempfen hoch getüret und gewegen | s₁ | Namenlos/Gemischt | RSM ¹Regb/1/532b |
Ich han ein hertze, daz mir noch sol | E | Walther von der Vogelweide | KLD 62 VII |
Ich han ein wib ersehen | C | Geltar | KLD 13 III |
Ich han ein wip ersehen | A | Gedrut | KLD 13 III |
Ich han erwelt mir selbe suͦzen kumber | A | Markgraf von Hohenburg | KLD 41 V |
Ich han erwelt mir selben suͤssen kumber | B | Otto von Botenlauben | KLD 41 V |
Ich han gesehen alle wile, daz ere | C | Ulrich von Munegiur | KLD 37 I |
Ich han gevraget unde wil oͮch iemer vragen | C | Walther von Breisach | KLD 63 I |
Ich han got unde die minneklichen Mînne | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 I |
Ich han ie gedaht, wie ain wip wesen solte | B | Friedrich von Hausen | KLD 25 IV |
Ich han liep mit seneder leide | A, C | Günther von dem Forste | KLD 17 I |
Ich han mir funden eine reinen, suͤssen fruht | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 8; RSM ¹ReiBr/8 |
Ich hate ze froͤiden minen muͦt | C | Otto IV. von Brandenburg | KLD 42 VI |
Ich hayn eyn hertz, das mich zol | S | Namenlos/Gemischt | KLD 62 VII |
Ich het disen lieben sumer | C | Der von Suonegge | KLD 57 I |
Ich het ie gedaht, wie ein wip wesen solde | A, C | Markgraf von Hohenburg | KLD 25 IV |
Ich hoͤre aber die vogel singen | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XVI |
Ich hore manegen vragen | A | Leuthold von Seven | KLD 35 VII |
Ich kam geslichen, da ich taugentlichen vant | k | Reinmar von Brennenberg | RSM ¹ReiBr/510a |
Ich klage dir, edelu̍ frowe here | C | Der von Buchein | KLD 5 IV |
Ich klage dir, edelu̍ frowe here | C | Der von Trostberg | SMS 19,3,I |
Ich lag eins nachtz in slaffes gier | k | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/5/503a |
Ich lide zweier hande haz | A, C | Walther von Mezze | KLD 62 II |
Ich muͦs ane trost beliben | C | Der Püller | KLD 43 III |
Ich pruͤve unde ku̍se | C | Konrad von Würzburg | Schr XXIV 2; RSM ¹KonrW/4/2 |
Ich sas bi miner froͮwen, bis mir begunde stân | C | Der Kol von Niunzen | KLD 29 III |
Ich sihe den morgensternen glesten | C | Konrad von Würzburg | Schr XV 1 |
Ich sing unde solte weinen | C | Walther von Breisach | KLD 63 II |
Ich singe sunder minen danc | A | Gedrut | KLD 47 II A |
Ich singe sunder minen dank | C | Rubin | KLD 47 II A |
Ich solde den liehten sumer loben | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 X |
Ich solt aber dur die suͤssen | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXXVII |
Ich solt aber singen von den rosen rot | C | Konrad von Würzburg | Schr XIX 1; RSM ¹KonrW/2/1-3 |
Ich solt ain lu̍zel miner langen swere clagen | C | Rubin | KLD 47 I |
Ich solte ein luzil miner langen swere clagen | A | Namenlos/Gemischt | KLD 47 I |
Ich suͦchte guͦter fru̍nde rat | C | Dietmar von Aist | MF/MT Dietm XVI,1 |
Ich suhte guͦter vru̍nde rat | A | Leuthold von Seven | MF/MT Dietm XVI,1 |
Ich viel eynen gar sweren val | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Ich wache umb eines riters lib | C | Markgraf von Hohenburg | KLD 25 V |
Ich wache umbe eines ritters lip | A | Niune | KLD 25 V |
Ich wache umbe eyns ritters lif | O₂ | Namenlos/Gemischt | KLD 25 V |
Ich wand ie, daz wiblich guͤte | C | Der Kanzler | KLD 28 IV |
Ich wande, daz ich jarlang hete | C | Otto IV. von Brandenburg | KLD 42 VII |
Ich weis wol, daz des kargen muͦt | C | Konrad von Würzburg | Schr XXV 3; RSM ¹KonrW/5/3a |
Ich wil aber disen sang | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 I |
Ich wil aber singen | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXIV |
Ich wil allen lu̍ten betu̍ten mis herzen klage | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXI |
Ich wil den winter enphahen mit gesange | A, C | Heinrich von Anhalt | KLD 2 I |
Ich wil der lieben aber singen | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 X |
Ich wil der vil lieben singen disen sang | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XV |
Ich wil des alle vrouwen biten | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Ich wil die vil guͦten vlehen | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 XVII |
Ich wil dir, herre Jesus, der vil reinen megede kinde | A, C | Hawart | KLD 19 I |
Ich wil dir, selic frauwe, minneclichen singen | E | Reinmar | KLD 47 IX |
Ich wil durch die vrowen min | L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LI |
Ich wil min gemuͤte erjetten | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 XV |
Ich wil mit froͤiderichem muͦte | C | Ulrich von Singenberg | SMS 12 15a I |
Ich wil nu den wolgemuͦten singen | C | Markgraf von Hohenburg | KLD 49 X |
Ich wil nu den wolgemuͦten singen | B | Friedrich von Hausen | KLD 49 X 1/[XVII 1] |
Ich wil reigen | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 VII |
Ich wil urlop von vru̍nden nemen | A, B, C | Rubin | KLD 47 XXII |
Ich wil wol von wibes guͤte | C | Der von Obernburg | KLD 40 V |
Ich wil, daz man mir dur die guͦten si gehas | C | Der von Obernburg | KLD 40 III |
Ich wolde niht erwinden | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXVII |
Ich wolte gar von froͤiden gan | C | Heinrich III. von Meißen | KLD 21 III |
Ich wolte, daz der anger sprechen solte | C | Christan von Hamle | KLD 30 II |
Ich wurde vro, kunde ich verdienen das | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 IX |
In dem luftesuͤssen meyen | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXVIII |
In dem walde suͤsse doͤne | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 IV |
In dem walde unde uf der gruͤnen haide | B, C | Leuthold von Seven | KLD 35 I |
In dem walde unde uf der gruͦnen heide | A | Der Junge Spervogel | KLD 35 I |
In den sumerlichen tagen hohe stat | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XXII |
In disem nu̍wen done | C | Der von Sachsendorf | KLD 51 VI |
In stetten, uf bu̍rgen widerpart | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 8; RSM ¹Kanzl/5/8 |
In weis niht, was es mich hat vervangen | C | Hartmann von Starkenberg | KLD 18 I |
Ir bernden himel, neigent iu̍ch har | B | Namenlos/Gemischt | HMS II, 274; RSM ¹Gotfr/2/1b |
Ir edelen tumben, wes lant ir u̍ch gerne toren triegen | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 13; RSM ¹KonrW/7/13 |
Ir edeln froͮwen, ir vil reinen minneklichen wib | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XX |
Ir minnekliche minne mir betwungen hat | C | Der von Obernburg | KLD 40 VI |
Ir munt, der lu̍htet, als der liehte rubin tuͦt | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 1; RSM ¹ReiBr/1a |
Ir nement des riches schiltes war | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 V; RSM ¹Schulm/5/1 |
Ir pfaffen unde ir ritter, tribent von u̍ch nît | C | Regenbogen | HMS II 126.1; RSM ¹Regb/1/1a |
Ist du̍ liebe nach ir schoͤne guͦt | B | Wachsmut von Künzingen | KLD 60 I |
Ist ieman in der welte bas | C | Albrecht von Haigerloch | HMS I, 63; RSM ¹AlbrH/1 |
Ist iht mere schoͤnes | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 IV |
Iz sol uz schalches munde | M₃ | Der tugendhafte Schreiber | RSM ¹Tugdh/2/1 |
|
Jarlanc scheiden wil du̍ linde | C | Konrad von Würzburg | Schr VI 1 |
Jarlanc treit | C | Konrad von Würzburg | Schr XXIII 1; RSM ¹KonrW/3/1-3 |
Jarlanc uf der heide breit | C | Konrad von Würzburg | Schr V 1 |
Jarlanc von dem kalten sne | C | Konrad von Würzburg | Schr XXI 1 |
Jarlanc vrijet sich du̍ gruͤne linde | C | Konrad von Würzburg | Schr XIII 1 |
Jarlanc wil du̍ heide mit leide | C | Konrad von Würzburg | Schr XVII 1 |
Jarlanc wil du̍ linde | C | Konrad von Würzburg | Schr X 1 |
Jarlanc wil du̍ linde von winde sich velwen | C | Konrad von Würzburg | Schr XXVII 1 |
Jarlang me von dem kalten sne | P₁ | Namenlos/Gemischt | Schr XXI 1 |
Jarlang valwent uf der heide | C | Brunwart von Augheim | KLD 4 II |
Juncherre, ich han grosse huͦter | C | Wachsmut von Mühlhausen | KLD 61 II |
|
Kalten rifen unde sne | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XXI |
Kint, unde welle dich gelu̍ke miden | C | Gottfried von Straßburg | HMS II, 276; RSM ¹Gotfr/3/1 |
Koͤnde ich lob ze dem besten bringen | C | Hugo von Werbenwag | KLD 27 III |
Komen ist der winter kalt | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 VI |
Komen ist der winter kalt | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXXVI |
|
Lassen wir die bluͦmen rot beliben | C | Heinrich III. von Meißen | KLD 21 I |
Leider winter ungestalt | C | Der Kanzler | KLD 28 XIII 1; RSM ¹Kanzl/4/1-3 |
Leitliche blike unde grôsliche ru̍we | C | Heinrich von Morungen | MF 133,13 |
Lieber meie, nu ist din schoͤne | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 II |
Liebu̍ frowe, vil lieber denn noch liebers iht | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 5; RSM ¹ReiBr/5 |
Liehter sumer, du̍ suͦsse wunne | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XLIII |
Loͮb, gras, bluͦmen, vogelsingen | C | Bruno von Hornberg | KLD 3 I |
Lob der reinen wibe mac | A, C | Rubin | KLD 47 XVIII |
Lob ich nu des meien guͤte | C | Wilhelm von Heinzenburg | KLD 60 VII |
Lob von mangen zungen | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXI |
Lobe ich nu des meien guͦte | A | Wachsmut von Künzingen | KLD 60 VII |
Lop der reinen wibe mac | E | Reinmar | KLD 47 XVIII |
Loup, gras, bluͦmen, vogelsingen | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 IX |
Lu̍te unde lant, die mohten mit genaden sin | C | Ulrich von Liechtenstein | KLD 16 I |
|
Mag, ob mich liebet dir min guͦt | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 11; RSM ¹Kanzl/5/11 |
Man sol nu singen gegen dem tage | C | Von Wissenlo | KLD 68 III |
Man sol nu singen von deme tage | A | Leuthold von Seven | KLD 68 III |
Maneger lat mich ungegruͦzit | C | Reinmar der Fiedler | KLD 45 II 1; RSM ¹ReiFi/2/1b |
Maneger lat mich ungegruͦzit | A | Reinmar der Fiedler | KLD 45 II 1; RSM ¹ReiFi/2/1a |
Manig herre mich des vraget | C | Der Kanzler | KLD 28 II 8; RSM ¹Kanzl/2/8 |
Maniger giht, das man von schaden wise | B, C | Wachsmut von Künzingen | KLD 60 IIb |
Maniger nu von siner tugende gahet, der die schande enpfahet | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXI 2; RSM ¹KonrW/6/2 |
Maniger wunne bilde | C | Konrad von Würzburg | Schr IV 1 |
Maniger, der sprichet: nu sehent, wie der singet | B | Dietmar von Aist | MF 133,21 |
Maria, muter unde meyt, der engel keyserynne | k | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/7/502a |
Meie den gruͤnen walt | C | Konrad von Würzburg | Schr IX 1 |
Meie hat die liehten zit | C | Rudolf der Schreiber | KLD 50 III |
Meie, dîn zit | C | Der Kanzler | KLD 28 XII |
Meige ist komen in du̍ lant | C | Konrad von Kirchberg | KLD 33 V |
Meije, bis uns willekomen | C | Der von Scharfenberg | KLD 52 I |
Meijen schin, din kunft mich froͤit vil kleine | C | Christan von Luppin | KLD 31 VI |
Menschlich vernunft gar sunder var | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 10; RSM ¹Kanzl/5/10 |
Merke, ein hohgeborne jugent | C | Konrad von Würzburg | Schr XVIII 2; RSM ¹KonrW/1/2 |
Merkent wunder iemer mere | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XIX |
Mich dunket niht so guͦtes noch so lobesam | C | Alram/Waltram von Gresten | MF 3,17 |
Mich dunket niht so guͦtes noch so lobesam | A | Niune | MF 3,17 |
Mich entroͤstet niht der walt unde oͮch du̍ heide | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XLIV |
Mich hat ein lieber wan | C | Rubin | KLD 47 III |
Mich hat ein lieber wan | A | Namenlos/Gemischt | KLD 47 III |
Mich muͤt, daz so manger sprichet | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 XVI |
Mich vraget manig edel man | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 6; RSM ¹Kanzl/5/6 |
Mich wundert harte sere | C, B₃ | Der Kanzler | KLD 28 II 4; RSM ¹Kanzl/2/4a |
Mich wundert, daz ich mazzes ymmer willichlichen untbize | J | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 24; RSM ¹KonrW/7/24a |
Mich wundert, ob verdorben si | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 12; RSM ¹Kanzl/5/12 |
Mich wundert, sit daz ich ez las | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Mich wundert, wie den lu̍ten si, die sich der eren schament | A | Leuthold von Seven | KLD 35 VIII |
Milte zieret edeln muͦt | C | Konrad von Würzburg | Schr XVIII 1; RSM ¹KonrW/1/1 |
Min arzat ist min munt | B | Otto von Botenlauben | KLD 62 Ia |
Min herze hat minen sin | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 IX |
Min herze, ir schoͤne unde du̍ Minne des habent gesworn | C | Heinrich von Morungen | MF 134,6 |
Min herze, ir schoͤne unde du̍ Minne habent gesworn | B | Dietmar von Aist | MF 134,6 |
Min muͦt, der muͦs stigen iemer | C | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LVII |
Min ougen muͦzen dur daz selic sin | C | Markgraf von Hohenburg | KLD 25 VI |
Min sendes denken, da bi mine sinne al gemeine | C | Heinrich von Veldeke | KLD 58 XII |
Min senedes denken, da bi mine sinne al gemeine | A | Niune | KLD 58 XII |
Min trurekliches klagen | C, J, W | Der Wilde Alexander | KLD 1 VII |
Minen muͦt | C | Konrad von Würzburg | Schr XXVIII 1 |
Minne fuͤget dike leit | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 VIII |
Minne twinget mich mit al ir kraft, daz ich | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 Leich V |
Minne was so tu̍re, daz man si mit guͦte | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 III |
Minne, bist du, so man seit, gewaltig guͦter wibe | C | Der von Sachsendorf | KLD 51 III |
Minne, ich wil dich iemer eren | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 V |
Minne, ir habt mich so besweret | C | Alram/Waltram von Gresten | KLD 64 III |
Minne, ir habt mich so besweret | A | Niune | KLD 64 III |
Minnekliche ich von der minne sunge | C | Rudolf von Rotenburg | KLD 49 [XVII 3]/X |
Mir gab ein sinnic herze rat | A | Leuthold von Seven | MF 103,11 |
Mir is, als ich niet levende si, wan ich intnucken sere | N, w₂ | Namenlos/Gemischt | Schr XXXII 18; RSM ¹KonrW/7/18-19c |
Mir ist alle zit, als ich fliegende var | B, C | Bernger von Horheim | MF 113,1 |
Mir ist das herze worden fro | C | Heinrich von Breslau | KLD 23 I |
Mir ist ein loser hoveschalk als ein kobolt von buhse | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 15; RSM ¹KonrW/7/15 |
Mir ist liep mins herzen swere | I, I₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 62 III |
Mir ist von den kinden da her min tage | R₁ | Der von Kolmas | MF 120,1 |
Mir ist von liebe vil laide geschehen | B, C | Bernger von Horheim | MF 113,33 |
Mir ist, als ich niht lebende si, swenne ich entnuke sere | C, J | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 18; RSM ¹KonrW/7/18-19a |
Mir tuͦt vil sanfte, swenne ich hoͤre, das | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XV |
Mirst min altu̍ clage noch nu̍wer danne vert | A, C | Walther von Mezze | KLD 62 X |
Mit dienste man gar lützel hüre erwirbet | k | Walther von der Vogelweide | KLD 10 IV; RSM ¹Schulm/4/1b; RSM ¹WaltV/8/502a |
Mit dienste man iezunt harte kume guͦt erwirbet | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 IV; RSM ¹Schulm/4/1a |
Mit froͤlichem libe, mit armen umbevangen | C | Christan von Hamle | KLD 30 I |
Mit maniger hande varwe mischet | C | Hartmann von Starkenberg | KLD 18 II |
Muget ir schoͮwen, was dem meigen | C | Walther von der Vogelweide | L 51,13 |
|
Nach des arn sitte ir ere | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 II |
Neina, helfent fro beliben | C | Hartmann von Starkenberg | KLD 18 III |
Nement war, wie gar waz der meige vollenbraht | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 Leich III |
Niden liden muͦz du̍ reine | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 XIV |
Nieman an vroiden sol verzagen | A, C | Rubin | KLD 47 XII |
Nieman ist ane bresten gar | C | Konrad von Würzburg | Schr XXV 6; RSM ¹KonrW/7/6a |
Noch kunde ich guͦtin lutin wol | A | Namenlos/Gemischt | KLD 47 II A |
Nu enbais ich doch des trankes nie | B, C | Bernger von Horheim | MF 112,1 |
Nu froͤit u̍ch, minnegernde man | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXVII |
Nu git aber der suͤsse meie | C | Konrad von Würzburg | Schr III 1 |
Nu hat meige walt, heide, oͮwe | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXXVIII |
Nu hat rife unde oͮch der sne geswendet | C | Der von Suonegge | KLD 57 II |
Nu hat sich der sumer mit vil maniger hande kleide | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXX |
Nu her, obe ieman kan verneme | A, C | Günther von dem Forste | KLD 17 V |
Nu hilf, wibes guͤte | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XLVII |
Nu ist der arge winter hie | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XVIII |
Nu ist der bluͤienden heide voget | C | Gösli von Ehenhein | KLD 14 II |
Nu ist der walt wol bekleidet uber al | C | Der Püller | KLD 43 I |
Nu ist du̍ heide in liehtem kleide | C | Der Püller | KLD 43 II |
Nu ist du̍ heide wol bekleidet | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXVI |
Nu ist du̍ liehte heide val | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 III |
Nu ist es an ein ende komen, dar nach ie min herze ranc | C | Dietmar von Aist | MF 38,32 |
Nu ist manig herze vro | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XLIX |
Nu ist mir aber leide | A | Leuthold von Seven | KLD 11 IV |
Nu ist mir aber leide | C | Friedrich der Knecht | KLD 11 IV |
Nu jarlanc stet vil hohe min muͦt | A, C | Niune | KLD 29 I |
Nu jarlanc stet vil hohe min muͦt | C | Der Kol von Niunzen | KLD 29 I |
Nu klage ich der kleinen vogellin swêre | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXXIII |
Nu kus ich an der vogel swigen | A, C | Hawart | KLD 19 IV |
Nu lange ich mit sange die zit han geku̍ndet | C | Bernger von Horheim | MF 115,27 |
Nu schoͮwent, wie des meyen zit | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 IX |
Nu schowent, wie du̍ heide | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XV |
Nu siht man aber die heide val | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXIII |
Nu siht man aber die wunneklichen heide | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XLVIII |
Nu siht man die gruͤnen heide | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XLV |
Nu siht man die heide breit | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXXIV |
Nu sint die liehten langen sumertage | C | Heinrich III. von Meißen | KLD 21 VI |
Nu stet du̍ liebe heide bar | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 VIII |
Nu wil aber der bluͦmen schin | A | Leuthold von Seven | KLD 11 II |
Nu wil aber der bluͦmen schin | C | Friedrich der Knecht | KLD 11 II |
Nu wil aber der cleinen vogele singen | A | Leuthold von Seven | KLD 11 I |
Nu wil aber der kleinen vogele singen | C | Friedrich der Knecht | KLD 11 I |
Nu wol uf! gruͤssen wir den suͤssen, der uns buͤssen wil des winters pin | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XLVI |
Nu wol uf, reigen vu̍r den walt | C | Der von Stamheim | KLD 55 |
|
Ob allem liebe liebu̍ frowe, lere | C | Rubin | KLD 47 VI |
Ob himel ku̍nig, in himel vogt | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 9; RSM ¹Kanzl/5/9 |
Obe ez an minen eren mir geschaden niene mac | A, C | Hawart | KLD 19 III |
Ouwe, dat mir gebristit | N | Namenlos/Gemischt | KLD 28 II 9; RSM ¹Kanzl/2/9c |
Owe liehten tage | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXV |
Owe, das ich si îe gesach | C | Markgraf von Hohenburg | KLD 25 III |
Owe, das ich si ie gesach | B | Friedrich von Hausen | KLD 25 III |
Owe, daz ich bi dem wolgemuͦten also lange muͦs beliben ungemuͦt | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XIV |
Owe, daz ich han verlorn | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXI |
Owe, daz mir gebristet | C, B₃ | Der Kanzler | KLD 28 II 9; RSM ¹Kanzl/2/9a |
Owe, daz nach liebe ergat | C, J, W | Der Wilde Alexander | KLD 1 VI |
Owe, der so selig were | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXIV |
Owe, edelu̍ vrowe here | B, C | Ulrich von Munegiur | KLD 37 III |
Owe, ich armer, wie sol ich nu werben | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XVI |
Owe, winter, das din kraft | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXXI |
Owe, winter, din gewalt | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 I |
|
Phillippos ein koning in Franckenrich was genant | k | Regenbogen | RSM ¹Regb/1/501a |
|
Rehte vroͤde minne ich gerne | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 VIII |
Rich arger man, der scham sich | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 17; RSM ¹Kanzl/5/17 |
Riche wât hat angeleit | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 VII |
Rife unde anehank | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXX |
Ritter guͦt, gedenket | C | Der von Sachsendorf | KLD 51 IV |
Rument den weg der minen lieben frowen | C | Otto IV. von Brandenburg | KLD 42 V |
|
Schoͮwent, wie du̍ heide sich enpferwet | C | Konrad von Würzburg | Schr XII 1 |
Schowent uf den anger | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XIV |
Schowent uf die gruͤnen heide | C | Brunwart von Augheim | KLD 4 I |
Seht an die heide | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XX |
Seht an die wunneklichen zit | C | Konrad von Würzburg | Schr VII 1 |
Seht, wa meije mit vil wu̍nne | C | Der von Buchein | KLD 5 I |
Selden wunsch unde froͤiden hort | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 VIII |
Selig si du̍ heide | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 IV |
Selig si min liebu̍ frowe | C | Heinrich III. von Meißen | KLD 21 IV |
Selig, selig si du̍ wunne | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XIII |
Seneder fru̍ndinne botte, nu sage dem schoͤnen wibe | B, C | Dietmar von Aist | MF 32,13 |
Set, wie des richen kuninges kynt | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 II |
Si fragent mich, war mir si komen | C | Bernger von Horheim | MF 115,3 |
Si gelichet sich der sunnen | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 X |
Si hat ir wibheit vil wol behuͤtet | L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XL |
Si ist so rehte minnekliche | C | Der von Sachsendorf | KLD 51 VII |
Si jehent, daz du̍ minne | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 V |
Si liebe, si schone, si guͦte | A, C | Günther von dem Forste | KLD 17 IV |
Si reine | C | Christan von Luppin | KLD 31 III |
Si treit krus har, crisp unde gel | C | Wachsmut von Mühlhausen | KLD 61 I |
Sich froͤit der suͤssen sumerzit | C | Der von Obernburg | KLD 40 I |
Sich froͤwet min gemuͤte | C | Christan von Luppin | KLD 31 VII |
Sich hat aber du̍ suͤssu̍ zit verkeret | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 X |
Sich hat verwandelt du̍ zit, daz versten ich bi der vogel singen | C | Dietmar von Aist | MF 37,30 |
Sich hob eyn ungevoger tzorn | O₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 62 IV |
Sich huͦb ein ungefuͤger zorn | C | Walther von Mezze | KLD 62 IV |
Sich huͦb ein ungefuͦger zorn | E | Walther von der Vogelweide | KLD 62 IV |
Sich hup ein ungevuͤger zorn | A | Ulrich von Singenberg | KLD 62 IV |
Sich vreut meneger ingegen der wunneclichen zit | A, C | Walther von Mezze | KLD 62 V |
Sich, biderber man, din gemuͤte heret | C | Otto IV. von Brandenburg | KLD 42 IV |
Sint willekomen, fro Sumerzit | C | Schenk von Limburg | KLD 34 V |
Sit als ungeloͮbet | C | Alram/Waltram von Gresten | KLD 64 I |
Sit alse ungeloubet | A | Markgraf von Hohenburg | KLD 64 I |
Sit das al min | C | Christan von Luppin | KLD 31 V |
Sit das der winter hat die bluͦmen in getan | C | Wenzel von Böhmen | KLD 65 II |
Sit daz ich min selbes leit muͦs minnen | C | Walther von Mezze | KLD 62 III |
Sit der winter hinter ist verdrungen | C | Gösli von Ehenhein | KLD 14 I |
Sit sich du̍ zit also schone ze froͤiden hant gestellet | C, C₁ | Schenk von Limburg | KLD 34 II |
Slafest du, friedel ziere | C | Dietmar von Aist | MF 39,18 |
So der hedrich suosse wehset | n14 | Friedrich von Apfelwag | |
So du̍ nahtegal beginnet singen | C | Der von Sachsendorf | KLD 51 II |
So schoͤn, so stark, so wise | C | Der Kanzler | KLD 28 I 4; RSM ¹Kanzl/1/4 |
So war ich varin unt wat ich vrauwen han gesien | N | Namenlos/Gemischt | KLD 44 IV 3 + 6; RSM ¹ReiBr/3c + RSM ¹ReiBr/6b |
So we dem tage, der ziit und der unselligen stunt | f₁ | Namenlos/Gemischt | RSM ¹ReiBr/520a |
So we dir, welt, daz ich dir niht entrinnen mac | A, C | Walther von Mezze | KLD 62 VI |
So wol dem edeln, der mit zu̍hten kan enthalten | C | Der Kanzler | KLD 28 III 3; RSM ¹Kanzl/3/3 |
So wol der lieben sumerwunne | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 XI |
So wol dir, hohgeloptes adel | C, B₃ | Der Kanzler | KLD 28 XVI 1; RSM ¹Kanzl/5/1a |
So wol dir, sumerwunne | C | Dietmar von Aist | MF 37,18 |
So wol mich liebes, des ich han | C | Dietmar von Aist | MF 36,23 |
So wol mich liebes, des ich han | B | Reinmar | MF 36,23 |
Sol ich disen sumer lang | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 L |
Sol ich iemer fro beliben ane swere | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXXIX |
Sol ich nu klagen die heide? dast ein jamer gros | C | König Konrad der Junge | KLD 32 I |
Sol ich nu verstummen | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXIII |
Sol min sprechen, sol min singen | A | Niune | KLD 35 II |
Sol mir iemer sin ein wib vor allen wiben | C | Wachsmut von Künzingen | KLD 60 III |
Solde ich den jungen raten | A | Leuthold von Seven | KLD 35 VII |
Somelicher wive unstede | N, P₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 35 II |
Sta bi, la mich den wint an wejen | A, C | Heinrich von Anhalt | KLD 2 II |
Steten fru̍nden wil ich klagen | C | Heinrich von der Mure | KLD 22 II |
Stetiz lop er nie gewan | A | Reinmar der Fiedler | MF 192,18 |
Suͤsze Minne, mine sinne | P₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 15 XXII |
Su̍ ist mir liep unde liebet mir fu̍r alle wip | I, I₁, f₁, k₁, g₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 44 IV 11; RSM ¹ReiBr/517a |
Su̍ ist mir liep unde liebet mir fu̍r alle wip | k, db₁, db₂ | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/506a |
Sumer hinnen kere! mit sere sin ere swachen wil | C | Konrad von Würzburg | Schr VIII 1 |
Sumer ist nu gar zergan | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 V |
Sumer oͮget sine wunne | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XVI |
Sumer wil uns aber bringen | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 IX |
Sumer zieret heide unde anger unde den walt | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXXII |
Sumer zieret heide unde anger unde den walt | C | Der Taler | KLD 59 XXXII |
Sumer, der wil aber komen schone | C | Rudolf der Schreiber | KLD 50 II |
Sumer, din gewalt wil swinden | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXXV |
Sumer, diner froͤidebernden wunne | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 II |
Sumer, diner lieben ku̍nfte | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XIV |
Sumer, nu wil din gewalt | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXXII |
Sumer, sumer, sumerzit | C | Wachsmut von Mühlhausen | KLD 61 V |
Sumer, uns hat din schoͤne | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XVII |
Sumerlichu̍ wunne | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXV |
Sumervar | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXIX |
Sumerwunne ist hin gekeret | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XII |
Sumerwunne, so du dine liehten tage erglentzen wilt | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 II |
Sumerwunne, swer dich schoͮwen | C | Der Kanzler | KLD 28 V |
Sumerzit uns git ane widerstrit | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 Leich II |
Summer, diner liehtebernden wunne | I, I₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 15 II |
Swa biderbe herren sterbent | C | Der von Buchein | KLD 5 V 2; RSM ¹Buch/2 |
Swa golt gelu̍tert wirt also | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 4; RSM ¹Kanzl/5/4 |
Swa tac erschinen sol | C | Konrad von Würzburg | Schr XXX |
Swa zewene dienent einem wibe | C | Dietmar von Aist | KLD 38 h 34; RSM ¹SpervA/5/1c |
Swar ich var unde swas ich frowen han gesehen | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 6; RSM ¹ReiBr/6a |
Swas der sumer froͤiden bringet | C | Schenk von Limburg | KLD 34 VI |
Swaz ich ie gesang von wiben | P₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 15 XXVI |
Swelch man di jar hat ane muͦt, di doch manzitic sint | D | Namenlos/Gemischt | KLD 35 VIII |
Swelh leben ein guͦt ende hat | C | Der Kanzler | KLD 28 XVI 5; RSM ¹Kanzl/5/5 |
Swer da minne pfliget, da ers doch niemer kan volbringen | C | Walther von Mezze | KLD 62 VIII |
Swer den froͮwen an ir ere | C | Heinrich von Veldeke | KLD 26 2; MF XI XXXVI (Pseudo-Veldeke) |
Swer des biderben swache pfliget | C | Dietmar von Aist | KLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3c |
Swer die wunne wol pruͤven kunne, der si des gemant | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 Leich IV |
Swer hinat der verholner minne hat gepflegen | C | Von Wissenlo | KLD 68 I |
Swer ie seneden muͦt gewan | A, C | Günther von dem Forste | KLD 17 II |
Swer ir lob wil rehte messen | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 IV |
Swer mit tru̍wen umbe ein wib | C | Engelhart von Adelnburg | MF 148,25 |
Swer nu verholner minne pfligt | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 VII |
Swer sich daran stôsset | C | Konrad von Würzburg | Schr XXIV 1; RSM ¹KonrW/4/1 |
Swer toͮgenlicher minne pflege | C | Bruno von Hornberg | KLD 3 III |
Swer wenet, daz ich durh gebende | C | Bruno von Hornberg | KLD 3 II |
Swes muͦt ze froͤiden si gestaltt | C | Friedrich von Leiningen | KLD 12 I |
Swie der walt in gruͤner varwe ste | C | Wachsmut von Künzingen | KLD 60 I |
Swie der winter kalt, das ich wol sich | C | Der Dürner | KLD 9 I |
Swie gar du̍ welt an froͤiden si verkeret | C | Rubin | KLD 47 VIII A |
Swie gar ich ane herzecliche vroͤde si | B | Rubin | KLD 47 I |
Swie gerne ich were | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXXVII |
Swie swerer last sich neiget | C | Der Kanzler | KLD 28 II 10; RSM ¹Kanzl/210-11a |
Swie vil ein wip unvreide machet | A | Ulrich von Singenberg | SMS 12 15 I |
Swie vil ein wip unvroide machet | A | Gedrut | BSM 15a,II |
Syon, trure | J | Der Wilde Alexander | KLD 1 IV |
|
Toͮ mit vollen aber tru̍fet | C | Konrad von Würzburg | Schr XX 1 |
Toͮgenlichen lag verborgen | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XIII |
Towig gras, gel brune bluͦmen schoͤne | C | Konrad von Kirchberg | KLD 33 I |
Transiit nix et glacies spirante Favonio | M | Namenlos/Gemischt | CB 113 |
Tru̍we ist al der werlte ein ere | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXIII |
|
Uf erde nie kein man gesach so toͮgenliche klosen | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 8; RSM ¹KonrW/7/8 |
Uf lieben wan ich alles gan der schonen under oͮgen | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 Leich I |
Uf zwene wege ich kan geritten | C | Heinrich von der Mure | KLD 22 I |
Uns jungen mannen mag | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XLI |
Uns kumt aber ein liehter meie | C | Otto IV. von Brandenburg | KLD 42 II |
Uns tuͦt winter aber leide | C | Der von Obernburg | KLD 40 II |
Uns wil ein liehter sumer komen | C | Der von Stadegge | KLD 54 III |
Uns wil schiere wol gelingen | A | Leuthold von Seven | L 51,21 |
Urlob hat des sumers brehen | C | Dietmar von Aist | MF 39,30 |
Us allen frowen ich mir eine erkande | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XX |
Us hoher aventu̍re ein suͤsse werdekeit | C | Wenzel von Böhmen | KLD 65 I |
Us rosen brennet man ein wasser; so man daz gemeret | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 5; RSM ¹KonrW/7/5a |
Uss drien stammen: so wirt dryer hande fryd | k | Regenbogen | HMS II 126.1; RSM ¹Regb/1/532a |
Uß seyten noch uß rore nymmer rylich lop erclinget | m₂ | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/7/510b |
Uß seyten noch uß rore nymmer rylich lop erclinget | k | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/7/510a |
|
Var hin, verwassen winter lank | C | Der Kanzler | KLD 28 XI |
Veiger winter, hinnen scheide | C | Der Kanzler | KLD 28 IX |
Venus du̍ feine, du̍ ist entslafen | C | Konrad von Würzburg | Schr II |
Verborgen valsch, heinlich truge, akustig zunge | C | Der Kanzler | KLD 28 III 2; RSM ¹Kanzl/3/2 |
Verbotten wasser besser sint | C | Albrecht von Haigerloch | HMS I, 63; RSM ¹AlbrH/2 |
Verholnu̍ minne sanfte tuͦt | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXIX |
Vil cluge meinster sprechent, daz sie nemme michel wunder | k | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/7/504a |
Vil lieber sumer, swaz ich ie | C | Rubin | KLD 47 IV |
Vil liebu̍ sumerwunne | C | Rubin | KLD 47 X. XI |
Vil selig Minne, hab ich nu getan | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XI |
Vil suͤsse Minne, du hast mich so betwungen | C | Der von Suonegge | KLD 57 III |
Virent prata hiemata | M | Namenlos/Gemischt | CB 151 |
Von got ein magt erkorn | C | Walther von Breisach | KLD 63 III |
Von Kunzechen her Wahsmuͦt | A | Gedrut | KLD 13 Ia |
Von sorgen wande ich ledig sin | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XII |
Von Walhen fuͦr ein pilgerin mit sinem koͤtzeline | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XL |
Vorhte unde schamendes herzen ger | C | Konrad von Würzburg | Schr XXV 2; RSM ¹KonrW/5/1a |
Vroͤit u̍ch, stolzen leigen | C | Der Kanzler | KLD 28 XV |
Vrowe aller vroude, ich love an dir, daz tuns den got gebere | M₂ | Namenlos/Gemischt | Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4e |
Vu̍r alle fuͦge ist edel sang getu̍ret unde geheret | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 21; RSM ¹KonrW/7/21a |
|
Wa gesan ie mannes oͮgen | C | Wachsmut von Mühlhausen | KLD 61 III |
Wa nu froͤide, wa nu ere | C | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LIX |
Wa sint nuͦ alle, die von minnin sungin e | D | Namenlos/Gemischt | KLD 44 IV 13; RSM ¹ReiBr/13 |
Wa wil du̍ kugel nu geligen | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 II 2; RSM ¹Schulm/1/3 |
Wafen si geschrijet | C | Schenk von Limburg | KLD 34 IV |
Wafen uber der Minne rat | C | Rubin | KLD 47 XIX |
Wafen uber die gar unguͦten | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XLV |
Wafen uber die schande si geschrîet, du̍ vil eren vriet | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXI 3; RSM ¹KonrW/6/3-4 |
Wafen, wie bin ich gescheiden | C | Schenk von Limburg | KLD 34 III |
Walt hat sich mit kleiden schône gegestet | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 VI |
Walt unde oͮwe unde du̍ heide | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXXIII |
Walt unde oͮwe, daz gevilde | C | Konrad von Kirchberg | KLD 33 IV |
Walt, heide, anger, vogelsingen | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 V |
Wan sagent ir mir, vro Minne | C | Der von Buchein | KLD 5 V 1; RSM ¹Buch/1 |
Wan singet minnewise da ze hove unde in mime schalle | A | Gedrut | KLD 13 II |
Wan singet minnewise da ze hove unde inme schalle | C | Geltar | KLD 13 II |
Wan sol sich gegen dem tage gesten | C | Burggraf von Lienz | KLD 36 II |
Warnet u̍ch gar, junge unde alde | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXXV |
Wart ane wandel ie kein wib | C | Dietmar von Aist | MF 40,19 |
Wart ich ie von guͦtem wibe | C | Engelhart von Adelnburg | MF 148,1 |
Wart ie besser iht fu̍r ungemuͤte danne wibes guͤte | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXI 6; RSM ¹KonrW/6/6a |
Was dar umbe, unde ist verswunden | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 L |
Was der winter sorgen bringe | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXXVI |
Was froͤit mich der vogelin guͤte | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXIX |
Was hat du̍ welt ze gebenne me | C | Heinrich III. von Meißen | KLD 21 V |
Was hat mich uf si gebunden | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 XII |
Was hilfet mich, das ich ze froͤmden froͤiden var | C | Walther von Mezze | KLD 62 VI |
Was hilfet mich, das ich ze vroͤmden vroͤden var | B | Reinmar | KLD 62 VI |
Was ist fu̍r das truren guͦt, das wip nach lieben manne hat | B, C | Dietmar von Aist | CB 113a; MF 32 |
Was mich, vrouwe, an vruden yrret | S | Namenlos/Gemischt | L 52,7-14 + L 50,11-12 |
Was solt erbermde, ob niender su̍ndic mensche were | C | Der Kanzler | KLD 28 III 4; RSM ¹Kanzl/3/4 |
Was vervahet mich des wunnenklichen meigen zit | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XII |
Waz hat mich du̍ liebe zit vervangen | A, C | Wachsmut von Künzingen | KLD 60 VI |
Waz hilfet mich, daz ich zu vromeden vroͮden var | D | Namenlos/Gemischt | KLD 62 VI |
Waz in dem paradys ie wart gebildet und gemachet | k, m₂ | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/7/500c |
We dir, leider winter kalt | C | Der Kanzler | KLD 28 VI |
We dir, winter ungehu̍re | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XVIII |
We dir, winter, daz din twingen | C | Der Kanzler | KLD 28 VIII |
We, daz mir du̍ guͦte | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 VI |
We, war umbe sun wir sorgen | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 VII |
We, war umbe trurent sie | C | Kunz von Rosenheim | KLD 60 V |
We, warumbe trurent si | A, C | Wachsmut von Künzingen | KLD 60 V |
We, was hilfet al min singen | C | Kunz von Rosenheim | KLD 26 |
We, was wunders lit an wiben | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXII |
We, waz hilfet al min singen | A | Hugo von Mühldorf | KLD 26 |
Wenne daz ich sinnenclichen tobe | S | Walther von der Vogelweide | KLD 62 IV |
Wer edel, hoech geteurt stain sechen wil | V₁ | Regenbogen | RSM ¹Regb/1/101 |
Wer gesach den winter ie | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXXV |
Wer gesach ie wunneklicher me den suͤssen meigen | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 VII |
Wer kan nu ze danke singen | A | Leuthold von Seven | L 79 I |
Wer kan nu ze danke singen | C | Walther von der Vogelweide | L 110,27 |
Wer mir iht bas gelungen | C | Rubin | KLD 47 X. XI 3, 4, |
Wer nun verholnen minnen phliget | P₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 59 IX |
Wer sin herze wil instricken | N | Namenlos/Gemischt | Schr III 1 |
Werde knechte, wol ghedenket | S | Namenlos/Gemischt | KLD 51 IV |
Werder gruͦs von vrowen munde | C | Rubin | KLD 47 XIV |
Werder gruͦz von frowen munde | A | Walther von der Vogelweide | KLD 47 XIV |
Werder gruß von frawen munde | f | Namenlos/Gemischt | KLD 47 XIV |
Wibes guͤte nieman mac | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 I |
Wichet umbe balde sorge unde angest von der strasse | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXXIV |
Wichet umbe, lat der guͦten | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LVI |
Wie gern ich mit den vogeln sunge frolich an dem morgen | k | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/7/503a |
Wie kanst du, Minne, mit sorgen die sinne | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 X |
Wie kom, daz mich ir ougen gruez | A | Namenlos/Gemischt | KLD 47 II B |
Wie kunde leider mir geschehen | A, C | Rubin | KLD 47 XX |
Wie kunt, das mich ir oͮgen gruͦs | B | Rubin | KLD 47 II B |
Wie mag mir ain wip so liep gesin | B | Wachsmut von Künzingen | KLD 60 I |
Wie schoͤne unde guͦt si were | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 VII |
Wie sol ich richen edelen schalk mit valschem muͦt erweschen | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 16; RSM ¹KonrW/7/16 |
Wie sol ich selig wib | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 XIII |
Wie solte ich armer der swere getru̍wen | B, C | Bernger von Horheim | MF 114,21 |
Wie vil ein wip froͤide machet | C | Kunz von Rosenheim | BSM 15a,II |
Wil ieman nach eren die zit wol vertriben | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XVI |
Wil mir ein wib genedig sin, so wirt min rat | C | Friedrich der Knecht | KLD 11 V |
Wil mir ein wip gnedic sin, so wirt min rat | A | Leuthold von Seven | KLD 11 V |
Wil si bekennen den guͤtlichen willen, den ich gegen ir han | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 IV |
Willekomen si der sumer schoͤne | C | Der Kanzler | KLD 28 VII |
Willekomen si der sumer schoͤne | C | Brunwart von Augheim | KLD 4 V |
Willekomen si du̍ zit | C | Konrad von Würzburg | Schr XXII 1 |
Willekomen si du̍ zit | C | Konrad von Würzburg | Schr XXIX 1 |
Willekomen si uns der meige | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXIV |
Winter kalt, din gewalt | C | Der Kanzler | KLD 28 X |
Winter leide gruͤne heide | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XVII |
Winter uf der heide bluͦmen selwet, der mit vroste velwet | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXI 1; RSM ¹KonrW/6/1 |
Winter unde du̍ frowe mîn | C | Der von Stadegge | KLD 54 I |
Winter wil uns aber twingen | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXXIV |
Winter, din gewalt | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXII |
Winter, dine kalde rifen | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XXVI |
Winter, dine truͤben stunde | C | Otto IV. von Brandenburg | KLD 42 I |
Winter, du kanst swachen | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 VI |
Winter, du wilt aber twingen | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XLII |
Winter, du wilt aber vil verderben | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XLVII |
Winter, was hat dir getan | C | Otto IV. von Brandenburg | KLD 42 III |
Winters kraft ist aber komen | C | Der Püller | KLD 43 IV |
Wir suln aber schone enpfahen | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 III |
Wir sun den winder | C | Burkhard von Hohenfels | KLD 6 I |
Wissest, daz ich singen wil | C | Rubin | KLD 47 IX |
Wisset alle, daz ich kan | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LIV |
Wisset, vroͮwe wol getan | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXXIII |
Wizzet, daz ich singen wil | A | Otto von Botenlauben | KLD 47 IX |
Wo wart ie bessers ie vor ungemüte wann reyner wybe güte | k | Konrad von Würzburg | RSM ¹KonrW/6/503a |
Wol ab, der ku̍nig, der git u̍ch niht | C | Der Schulmeister von Esslingen | KLD 10 I 1; RSM ¹Schulm/3/1 |
Wol becleidet stet du̍ heide | C | Ulrich von Winterstetten | KLD 59 XX |
Wol den wolgemuͦten wiben | C | Gottfried von Neifen | KLD 15 XXVIII |
Wol dir, meie, wol dir, wunne | C | Der von Buchein | KLD 5 II |
Wol dir, meie, wol dir, wunne | C | Der von Trostberg | SMS 19,4,I |
Wol dir, sumer, diner suͤssen | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXXI |
Wol dir, sumer, wie du herest | C | Brunwart von Augheim | KLD 4 IV |
Wol dir, wibes guͤte | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 X |
Wol her alle, helfent singen | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LII |
Wol her, danket allen guͦten wiben | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXII |
Wol her, kint, ir helfent singen | C | Der von Stadegge | KLD 54 II |
Wol im, dem sin lieb ze liebe ergat | C | Der tugendhafte Schreiber | KLD 53 II |
Wol im, der sin lieb mit vuͦge mag gesehen | C | Rubin | KLD 47 XIII |
Wol mich der sinne, die mir ie gerieten die lere | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XII |
Wol mich des sliessens, des si slos | C | Christan von Hamle | KLD 30 V |
Wol mich des tages, der mir alrerst ist worden kunt | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/4a |
Wol mich des, daz ichs ie gesach | C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 XI |
Wol mich dirre stunde | C, C₁ | Schenk von Limburg | KLD 34 I |
Wol mich hu̍te unde iemer mere | C | Hugo von Werbenwag | KLD 27 I |
Wol mich hu̍te, wol mich iemer mere | C | Heinrich III. von Meißen | KLD 21 II |
Wol mich iemer! min gemuͤte | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XXXVII |
Wol mich, das du̍ vil seldenriche ie wart geborn | C | Reinmar von Brennenberg | KLD 44 IV 2; RSM ¹ReiBr/2a |
Wol mich, das ich ze frowen han | C | Markgraf von Hohenburg | KLD 25 II |
Wol mich, das ich ze vrowen han | B | Friedrich von Hausen | KLD 25 II |
Wol mich, daz ich ie den muͦt gewan | A, C | Günther von dem Forste | KLD 17 III |
Wol mich, es ist ergangen | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 VIII |
Wol mich, wol mich, wol mich des, daz ich da han funden | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 LV |
Woldann, rayen für den waldt | c | Neidhart | SNE II: c 66 (c 1) |
Wu̍nschent, das min nu̍wes werben | B, C | Leuthold von Seven | KLD 35 III |
Wunneclichen sol man schowen | C | Christan von Hamle | KLD 30 III |
Wunneklichen hohe min gemuͤte | C, L | Ulrich von Liechtenstein | KLD 58 XLIII |
Wurde ich von der guͦten vro | A, C | Rubin | KLD 47 XXI |
|
Zelicliche deme geschiet | A | Namenlos/Gemischt | KLD 47 IX |
Zuͦ dem fuhs ein affe sprach | C | Konrad von Würzburg | Schr XVIII 3; RSM ¹KonrW/1/3 |
Zwelf schacher zeines tu̍rsen hus in einem walde kamen | C | Konrad von Würzburg | Schr XXXII 9; RSM ¹KonrW/7/9 |
Zwen ich zi alle scouwe | S | Namenlos/Gemischt | L 50,35 |
Zwo gespilen mere | C | Der von Scharfenberg | KLD 52 II 1; SNE I: R 54 (R III) |
|
[...] | B₁ | Regenbogen | RSM ¹Regb/1/6 |
[...] | S₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 59 Leich IV 12-13 |
[...] daran sundest du dich | B, C | Hiltbolt von Schwangau | KLD 24 I |
[...] minen kumber | M₁ | Namenlos/Gemischt | KLD 23 II |