|
|
|
|
| C Brenn 11 = KLD 44 IV 1; RSM ¹ReiBr/1aZitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 188vb
|
|
| | [ini I|3|rot]%R m#vnt, der l{u^i|iu}htet, als der liehte rub{i|î}n t{#v^o|uo}t·, / |
| | wan er h{a|â}t #sich ge#i#vnget als der f{e|ê}nix in / dem f{u^i|iu}re·.[[2i¬sam er sich het~i KLD]] |
| | er i#st noch hei{#s#s|z}er danne ein #sin/der vo#n der gl{u^o|uo}t· [[3 i¬sinder~i stM. ›Metallschlacke‹ (Le II, Sp. 928).]] |
| | #vn#d eitet [[3 i¬eiten~i swV. ›brennen, glühen‹ (Le I, Sp. 535).]]als eins tra{k|ck}en / kel, #s{i|î}n lache#n i#st geh{u^i|iu}re·, |
| | er genei#stet als / ein f{u^i|iu}r¦#stein #snel·. [[3 i¬ganeisten~i swV. ›Funken sprühen‹ (Le I, Sp. 735).]] |
| | wan #solt m{i|î}n m#v#nt #s{i|î}n z#v#n-/der #s{i|î}n, bi{s|z} e[mut s mut][ins r ins] [[1 i¬er~i$ aus i¬es~i korrigiert]] die mi#nne enpfienge·: |
| | er bri#n-/net als ein vakel hel· |
| | #vn#d g{e|ê}t {#v|û}f als ein / r{o^e|œ}#sel{i|î}n – wie wol e{s|z} mir ergienge·! |
| | d{a|â} dr{e|æ}het / {#v|û}{s|z} ein bal#sem, der des h{a|â}t gewalt·, [[3 i¬dræhen~i swV. ›duften‹ (MWB I, Sp. 1359).]][[3 i¬der des h{a|â}t gewalt~i$ i¬der~i kann i¬bal#sem~i wiederaufnehmen – dann müsste man am Versende einen Doppelpunkt setzen –, lässt sich aber auch auf i¬der~i in V. 10 beziehen.]] |
| | der wid#er-/#i#vnget #vn#d wirt {o^v|ou}ch niemer alt·, |
| | #swem / #si wont mit rehte#n tr{u^iw|iuw}e#n #st{e|æ}te{k|c}l{i|î}chen b{i|î}·, / |
| | de#m wah#set niemer gr{aw|âw}es h{a|â}r #vn#d wirt / {o^v|ou}ch aller #sorge#n fr{i|î}#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|