|
|
|
|
| C Dietm 12 = MF 37,4Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 64vb
|
|
| | [ini E|2|rot][[1 Die Strophen C Dietm 7–13 sind in der Handschrift durch gleichfarbige Initialen miteinander verbunden]]{s|z} #st{#v^o|uo}nt ein fr{o^vw|ouw}e a{ll|l}eine· |
| | #vn#d war-/te[[3-3 i¬warten~i swV. ›schauen‹, (mit Gen.) ›ausschauen nach (jemandem)‹ (Le III, Sp. 697f.).]] {#v|ü}ber heide· |
| | #vn#d warte ir liebe#s. |
| | #s{o|ô} / ge#sach #si valken fliegen.· |
| | ›#s{o|ô} wol dir, val-/ke, d#c d#v bi#st!· |
| | d#v fl{u^i|iu}ge#st, #swar dir lie{b|p} / i#st.· |
| | d#v erk{#v^i|iu}#se#st dir in dem walde· |
| | eine#n / b{o^v|ou}m, der dir gevalle.· |
| | al#s{o|ô} h{a|â}n {o^v|ou}ch ich / get{a|â}n[[3 -10 i¬get{a|â}n~i /i¬ man~i$ Im Bair. reimen sich Länge auf Kürze (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 27 3).]]·: |
| | ich erk{o|ô}s mir #selbe eine#n man,· |
| | de#n / erwelton[[3 i¬erwelton~i$ i¬erweln~i swV. ›erwählen‹ (Le I, Sp. 698). Der volle Endsilbenvokal i¬ô~i erscheint im Mhd. in aleman. Verbformen der ursprünglichen on-Verben (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 57 4 und 5); hier übertragen auf das kurzsilbige jan-Verb i¬weln~i.]] m{i|î}n{u^i|iu} {o^v|ou}gen.· |
| | d#c n{i|î}de#nt #sch{o|œ}ne / fr{o^vw|ouw}e#n.· |
| | ow{e|ê}, wa#n la^^nt #si mir m{i|î}n lie{b|p}? |
| | #io{h|ch}[[3 i¬#io{h|ch}~i$ Bekräftigende Interj.: ›jadoch‹, vgl. Le I, Sp. 1481f.]] / engerte[[3 i¬gern~i swV. ›begehren, verlangen‹; der gängige Gebrauch von i¬gern~i mit Bezug auf den Jagdfalken (vgl. die Belege in BMZ I, Sp. 532b) mag hier die Falkenmotivik wieder aufrufen.]] ich ir dekeines tr{u|û}tes niet.‹· / |
|
|
|
|
|
|
|
|