|
|
|
|
| C Hamle 16 = KLD 30 V 2Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 72va
|
| II |
|
| | [ini H|2|rot]et ich der ze^^der<<b{o^v|ou}me tage·, |
| | die wolt / ich mit ir eine leben·. |
| | ir aller lo{b|p} ich / gerne #sage·, |
| | ie<<doch wil ich #si niht begebe#n·,[[3 i¬begeben~i stV. ›aufgeben‹ (vgl. Le I, Sp. 144).]] / |
| | #si #s{i|î}[[2 i¬#s{i|î}~i$ i¬'nsî~i KLD; i¬ist~i HMS I, 113]] mir lie{b|p} vor allen w{i|î}be#n·.[[3 Der Satz bestimmt die i¬#si~i (V. 4) genauer; leichter verständlich wäre der Zusammenhang mit Verneinung (vgl. die Konjektur bei KLD sowie h¬25~hMhd. Gramm. § S 147); als eigenständiger Satz stünde Indikativ (vgl. die Konjektur bei HMS).]] |
| | b{i|î} der #st{e|æ}te / wil ich an ir bel{i|î}be#n·, |
| | #swa{s|z} dar #vmbe mir / ge#schiht·. |
| | #si i#st mir in den {o^v|ou}ge#n¦#s{#v^e|üe}{#s#s|z}e·, |
| | #vn#d / k#vmt mir {#v|û}{s|z} dem h#erzen niht·. / |
|
|
|
|