|
|
|
|
| C Hiltb 39 = KLD 24 VIIIZitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 147vb
|
|
| | [ini R|2|rot]ehte fr{o^ei|öu}de ich mi#nne g#erne· |
| | d#vr{h|ch}¦eine / fr{o^ei|öu}de, die ich h{a|â}n·. |
| | d#er w{#e|æ}re #ins[sup mir sup] niht zenb#erne·; / |
| | #vmb die i#st e{s|z} #s{o|ô} get{a|â}n·: |
| | #swe#nne ich d#er eine#n / {a|â}ne w{e|æ}re·, |
| | mir w{#e|æ}ren die and#ern gar #v{m|n}m{#e|æ}re·. / |
| | ich wil mich[[2 i¬mich~i$ i¬iuch~i KLD]] bri#nge#n gar {#v|û}{s|z} dem w{a|â}ne·.[[3 Bisher waren die Ausführungen des Sprecher-Ichs bzgl. seiner i¬fröude~i eher vage, im Folgenden macht er deutlich, dass es sich um eine Dame handelt; i¬w{a|â}n~i wäre hier also der noch unkonkret gehaltene Gedanke. KLD, S. 206, versteht die Stelle ähnlich und konjiziert zu einer Publikumsansprache.]][[???kann man das so sagen? B mitnehmen ggf.]] |
| | e{#s|z} / i#st d{#v^i|iu} edel wol<<get{a|â}ne· |
| | #vn#d d#er be#ste#n iem#er ei-/ne·, |
| | da#st m{i|î}#n fr{ow|ouw}e, die ich d{a|â} meine#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|