|
|
|
|
| A Leuth 15 = MF/MT VIII, 16Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 37r
|
| I |
|
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini I|1|rot]ch #s{#v|uo}{h|ch}te g{#v^o|uo}ter vr{u^i|iu}nde / r{a|â}t, |
| | der aller be#ste h{a|â}t mir noch ger{a|â}ten niht ze>>wol. |
| | #i{a|â} enweiz ich, / war #vmbe er daz l{a|â}t, |
| | m{i|î}n h#erze meine ich, daz vor allen vr{u^i|iu}nden r{a|â}/ten #sol·. |
| | ez riet den #sinnen, d#c #si mich |
| | verleiten #vn#d #selbe #sich |
| | an ein vil / t#vgen{|t}r{i|î}chez[[3 i¬t#vgen{|t}r{i|î}chez~i$ Das fehlende /t/ verweist auf Kononantenschwund bei Mehrfachkonsonanz, vgl. h¬25~hMhd. Gramm § L 81.]] w{i|î}p; |
| | d{#v^i|iu} i#st mir lieber danne ich ir, dar #vmbe tr{#v|û}ret mir / #Zder l{i|î}p·. /[[2 Zwei Kurzverse MF]] |
|
|
|
|