|
|
|
|
| A Leuth 25 = KLD 11 I 4Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 38r
|
| IV |
|
| | [ini A|1|rot]ls ich gemeinl{i|î}chen / m{#v^o|uo}z geb{a|â}ren, |
| | #s{o|ô} i#st ir #spot |
| | allez, d#c ich ge#sage, |
| | #vn#d giht, ich well{i|e} ir {e|ê}ren v{a|â}/ren. |
| | n#v d#vr got |
| | h{o^e|œ}ret m{i|î}ne {c|k}lage: |
| | #si wil, daz ich vrem{i|e}de #s{i|î} |
| | #vn#d dar mit tr{u^i|iu}/wen #sinne. |
| | #si mac ez h{a|â}n v{u|ü}r #si, #si wil – [[2 -11 i¬si mag ez hân für sî: ich wil / es mê, hânz niht für minne: / ich sold eteswenne ir wachen bî.~i KLD]][[3 i¬ez~i lässt sich auf das ›Fernsein‹ in V. 7f. beziehen; dies kann (i¬mac~i) die Dame für Treue halten, wenn man das i¬v{u|ü}r #si~i auf i¬tr{u^i|iu}/wen~i in V. 8 zurückbezieht; das Ich hält dies nicht für Minne (V. 10). Kraus bezieht das i¬v{u|ü}r #si~i auf i¬minne~i in V. 10 (s. sein Konjekturvorschlag für V. 9–11). Der Nachsatz i¬#si wil~i lässt sich als Modifikation des i¬#si mac~i auffassen.]] |
| | _m|in_e h{a|â}n{#s|z} niht v{u|ü}r minne;· |
| | ich #sol dir / ete#swenne wachen b{i|î}.· |
|
|
|
|
|
|
|
|