|
|
|
|
| L Liecht 60 = KLD 58 XIII 1Zitieren |
München, BSB, Cgm 44, fol. 90ra
|
| I |
|
| | [rub Ein tanz<<w{i|î}#se, di#v ahtode #vn#d zwein rub]/[rub zige#st· rub] / |
| | [ini H|2|rot]ie i#st des meien / h{o|ô}chgez{i|î}t·, |
| | r{i|î}ch an fr{u^e|öu}den, / r{i|î}ch an aller #s#ael{i|e}cheit, |
| | %Di#v den / fr{u^e|öu}del{o|ô}#sen g{i|î}t· |
| | tr{o|ô}#st f{u^e|ü}r tr{o^v|û}ren, / tr{o|ô}#st #vn#d r{a|â}t f{u^e|ü}r #senedi#v l{ei^^|ei}t·. / |
| | h#er{tz|z}en<<liebi#v[[3 i¬h#er{tz|z}en<<liebi#v~i Adj. Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (http://www.mhdbdb.sbg.ac.at) weist die mehrfache Verwendung des Kompositums in der Form i¬herzenliep~i im ›Frauendienst‹, aber auch in anderen Texten nach. Le I, Sp. 1273, und BMZ I, Sp. 1015a, geben lediglich die Form i¬herzeliep~i ohne -i¬n~i- an.]] fr{ow|ouw}e, #sprich·! |
| | du al/eine bi#st m{i|î}n m{ey|ei}e. #sage, wie wil[[3 Neben der vorwiegenden Flexionsform i¬wil~i für die 2. Sg. Präs. existiert im Obd. auch i¬wilt~i, vgl. C sowie h¬25~hMhd. Gramm. § M 102.]] / du tr{o^e|œ}#sten mich·? |
|
|
|
|