Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von Mezze, ›Hetin nu die bluͦmen den gewalt‹ (A 8) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

A Mezze 8

Kommentar

Das nur in A erhaltene Lied zerfällt in drei gleich gebaute Teile, die sich auch als Kürzest­stro­phen verstehen ließen:

5a 4b 5b 5a / 5c 4d 5d 5c / 5e 4f 5f 5e

Die Kadenzen sind durchwegs männlich, die Verse überwiegend regelmäßig alternierend; unsicher ist V. 9, der 5hebig nur ist, wenn man leider zweihebig liest.

Im Optativ entfaltet wird die pointenhafte Idee, dass die Blumen bzw. die Blumenkränze die Herzen ihrer Trägerinnen und Träger offenlegten. Die finale Resignation ist unmittelbare Konsequenz des Irrealis. Der Gedanke findet sich variiert wieder in A Mezze 14–16 et al.

Florian Kragl

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2016.
Gehört zur Anthologie: Sangspruchhaftes
 A Mezze 8 = KLD 62 IXZitieren
Digitalisat
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 31v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 
Vignette