|
|
|
|
| P₁ Namenl 29 = KLD 35 II 2Zitieren |
Berner Hausbuch (Bern, Burgerbibl., Cod. 260), fol. 235va
|
| II |
|
| | [ini S|1|]ol m{i|î}n #sprechen, #sol m{i|î}n #singen, #/[[3 -4 und b¬5–8~b Möglich erscheint jeweils auch ein Konditionalgefüge.]] |
| | #sol / m{i|î}n langer diene#st, #/ #sol m{i|î}n #st{e|æ}t{i|e}{ck|ch}eit / |
| | mir niht liebe{s|z} ende bringen? #/ |
| | #s{o|ô} i#st ez / alle{s|z} eine verloren {e|a}rbeit? #/ [[3i¬eine verloren {e|a}rbeit~i$ Bei einem flexionslosen Adjektiv wäre auch Flexionslosigkeit des unbestimmten Artikels zu erwarten (h¬25~hMhd. Gramm. § S 102; Weinhold, Mhd. Gramm. § 511). Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass i¬verloren~i eine apokopierte Form ist.]] |
| | w{o|â} #sint #s{u^i|i} / danne hin ver#swunden,[[3 Zum handschriftlichen i¬#su^i~i: Die Form, ursprünglich nur Neutr. Pl., wird besonders im Alemannischen teils auch auf den Pl. Mask. und Fem. ausgeweitet (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] |
| | m{i|î}ne tage? #/ |
| | #sol / ich niht gn{a|â}de vinden |
| | #sender klage? #/· |
|
|
|
|
|
|
|
|