|
|
|
|
| A Rotenb/29r 2 = KLD 49 VII 2Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 29r
|
| II |
|
| | [ini I|5|rot]ch h{e|æ}t ir doch ein teil ge#seit |
| | der #st{e|æ}ter[[3 i¬#st{e|æ}ter~i$ Zu stark flektiertem Adj. nach Art. siehe h¬24~hMhd. Gramm. § 391.]] liebe, die m{i|î}n h#erze gein ir / h{a|â}t·, |
| | wan d#c mich ir gr{o|ô}z{#v^i|iu} werde{k|ch}eit |
| | an ir wol werdem l{i|î}be niht genen/den l{a|â}t. |
| | m{i|î}n #schemel{i|î}chez h#erze h{a|â}t, |
| | #vn#d ir h{e|ê}re[[3 i¬hêre~i als Abstraktum (›Vornehmheit; Hochmut‹) ist sonst nur in Komposita belegt (i¬ebenhêre~i, i¬überhêre~i; siehe Le s. v.), bietet sich hier aber als Verständnisoption an. Subjekte des Satzes wären dann i¬herze~i und i¬hêre~i.]] vremd an #vn#s d#c gemachet, / |
| | d{a|â} vo#n mich m{e|a}n{i|e}c vr{ei|öu}de l{a|â}t· – |
| | #vn#d daz #si mir vo#n h#erzen #selten lachet |
| | #vn#d doch / m{i|î}n {o^v|ou}ge in ir namen #s{o|ô} dicke erwachet·. |
|
|
|
|