|
|
|
|
| A Rubin 14 = KLD 47 VII A 2Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 21r
|
| II |
|
| | [ini S|1|rot]wer / n#v d#c {c|k}r{#v^i|iu}{c|z}e niht en<<ni_n|_met, |
| | der l{i|î}bes #vn#d g{#v^o|uo}tes h{a|â}t |
| | in vollen, da#st mi#s#set{a|â}_t|n_·, / [[3 i¬in vollen~i adverbial ›zur Genüge, in Fülle‹ zu i¬volle~i swm. swstf. (Le III, Sp. 446).]] |
| | #s{o|ô} wol al#se ez der welte zimet·,[[3 i¬sô wol alse~i kann vergleichende (›so gut wie es‹) oder konzessive (›so gut es auch immer‹) Funktion haben (h¬24~hMhd. Gramm. § 465).]] |
| | #vn#d {o|ou}ch der #s{e|ê}le wirdet r{a|â}t·:[[3 i¬rât werden~i mit Gen. d. Person: ›einem wird geholfen‹ (BMZ II, S. 570). Die V. 4f. sprechen wohl über die Kreuznahme, nicht über die Nicht-Kreuznahme, vielleicht: ›so gut wie es der Welt entspricht, und auch der Seele wird geholfen‹.]] |
| | niht anders ich / gel{o^v|ou}ben h{a|â}n·.[[3 i¬anders gelouben~i gehört zusammen als ein von i¬niht~i abhängiger Genitiv.]] |
| | d{a|â} mi{tt|t}e wir hie d{a|â} ringen, |
| | d#c i#st der #s{e|ê}le ein arbeit, |
| | niwan / d#c wir #si bringen |
| | {#v|û}z gr{o|ô}zer liebe in leit. |
| | die liebe [[2 i¬liebe~i$ i¬brœde~i KLD nach C]] l{a|â} dir, h#erre got, an #vn#s vil / ar{n|m}en #s{i|î}n ge{c|k}lag{i|e}t·.[[4 i¬ge{c|k}lag{i|e}t~i muss des Reims wegen kontrahiert als i¬gekleit~i gelesen werden.]] |
|
|
|
|