C Rubin 18 = KLD 47 VII A 1Zitieren | |
I | |
[[1 Das Lied ist der Nachtragshand Bt¬S~t zuzuweisen ({Salowsky # 505}, S. 424) und bleibt der einzige Eintrag auf einem nachträglich eingefügten, nur einseitig linierten Blatt.]][ini G|2|blau]ot h{a|â}t #vns aber #s{a|â}n gemant, e{s|z} #s{i|î} [exp [del n del] exp] / noch alle{s|z} in der n{o|ô}t·: #s{i|î}n reine gra{b|p}, / d{a|â} er inne la{g|c}·, ow{e|ê}, #vn#d {o^v|ou}ch #s{i|î}n #s{e|æ}li{g|c} la#nt·, / d{a|â} leit er dur{h|ch} #vns den t{o|ô}t·. d#c #vns _den tot· / d#c #vns|d#c_ ie #s{o|ô} ringe wa{g|c}·! er lo^^#ste #vns ie/doch alle·, wir diene#n im aber alle niht·, [[2 i¬(wir dienenz im ab alle niht)~i KLD]] [[3 i¬iedoch~i in V. 7 sowie der Konjunktiv i¬dienen~i verweisen auf eine Spielart eines abhängigen Konzessivsatzes (›wiewohl wir ihm nicht alle dienen‹), auch wenn bei diesem das Verb in Anfangsstellung zu erwarten wäre, vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 445a.]] vo#n / der helle valle·, d#c niemer m{e|ê}r ge#schiht·.[[3 Es ist wohl i¬der helle val~i als Subjekt zu ergänzen.]] n#v / #seht, wie der gevar·, de#s h#erze #vn#d {o^v|ou}ge in {#v|ü}b#er-/#Z#siht·. / | |
C Rubin 19 = KLD 47 VII A 2Zitieren | |
II | |
[ini S|2|blau]wer n#v d#c kr{u^i|iu}ze niht en/nimet#·, der l{i|î}bes #vn#d g{u^o|uo}tes h{a|â}t· die vol-/len, d#c i#st mi#s#set{a|â}n·, #s{o|ô} wol als e{s|z} der w#erlte / zimt·, [[3 i¬sô wol als~i kann vergleichende (›so gut wie es‹) oder konzessive (›so gut es auch immer‹) Funktion haben (h¬24~hMhd. Gramm. § 465).]] #vn#d {o^v|ou}ch der #s{e|ê}le wirdet ra^^t·: [[3 i¬rât werden~i mit Gen. d. Person: ›einem wird geholfen‹ (BMZ II, S. 570). Die V. 4f. sprechen wohl über die Kreuznahme, nicht über die Nicht-Kreuznahme, vielleicht: ›so gut wie es der Welt entspricht, und auch der Seele wird geholfen‹.]] niht an-/ders ich gel{o^v|ou}ben [mut k mut][ins h ins]{a|â}n·.[[1 i¬han~i aus i¬kan~i korrigiert]][[3 i¬anders gelouben~i gehört zusammen als ein von i¬niht~i abhängiger Genitiv.]] d{a|â} mi{tt|t}e wir hie d{a|â} / ringe#n·, d#c i#st der #s{e|ê}le ein arbeit·, niwa#n da{s|z} / wir #si bringe#n· {#v|û}{s|z} gr{o|ô}{#s#s|z}er liebe in leit. die / bl{o^e|œ}de [[3 i¬blœde~i stf. ›Schwäche‹ (Le I, Sp. 312).]] l{a|â} dir, h#erre got, an #vns vil arme#n #s{i|î}n / #Z· gekleit·. / [[3 i¬gekleit = geklaget~i.]][[2 i¬herre~i$ aus metrischen Gründen getilgt KLD]] | |
C Rubin 20 = KLD 47 VII A 3Zitieren | |
III | |
[ini E|2|blau]{#s|z} br{a|â}hte ir mi#s#sebieten / mich· #s{o|ô} di{k|ck}e in #senel{i|î}chen m{#v^o|uo}t·, da{#s|z} / ich der w#erlte wart geha{s|z}·. d{o|ô} #si der #sw{e|æ}re / fr{o^ei|öu}te #sich#·, d{u^i|iu} w{e|ê} n{a|â}{h|ch} herzelie_|be_ t{u^o|uo}t#·, #vn#d #si / m{i|î}n #s{o|ô} gar v#erga{s|z}#·, d{o|ô} ged{a|â}hte ich n{a|â}ch de#m / l{o|ô}ne der #s{u^e|üe}{#s#s|z}en {e|ê}we#st{e|æ}tekeit·, [[3 Die Handschrift setzt offenbar ein Kompositum i¬{e|ê}we#st{e|æ}tekeit~i an, das laut den Wörterbüchern sonst nicht belegt ist.]] ob mir iemer / himel<<kr{o|ô}ne#· des l{i|î}bes arbeit· %V#erdiene#n k#v#n-/de #vmb in, der kr{o|ô}ne ob alle#n kr{o|ô}ne#n treit#·. / | |
C Rubin 21 = KLD 47 VII B 4Zitieren | |
IV | |
[ini N|2|blau]%#V erteil ein #sinner{i|î}che{s|z} w{i|î}{b|p}·, wa{s|z} ei-/ner fr{o^vw|ouw}e#n rehtes #s{i|î}·, d{#v^i|iu} diene#st von / dr{i|î}n ma#nnen nimet·. behaltet #si der dr{i|î}er¦l{i|î}{b|p}·, / d{a|â} en<<i#st niht ganzer fr{o^ei|öu}de#n b{i|î}·, #s{i|î}t e{s|z} dien / g{u^o|uo}te#n mi#s#sezimet·. erwirbet #si der eine·, #s{o|ô} / erbarmet mich der zweier n{o|ô}t·. i#st aber #si / dien zwein gemeine·, d#c i#st des dritte#n t{o|ô}t·. / vo#n #solhe#n dingen wurde ein #schami{g|c} w{i|î}{b|p} / vil l{i|î}hte r{o|ô}t#·. / | |