|
|
|
|
| A Singenb 55 = SMS 12 15 IZitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 17r
|
|
| | [ini S|1|rot]wie vil ein w{i|î}p #vn<<vr{ei|öu}de machet / |
| | ei[mut m mut][ins n ins]em[[1 i¬einem~i$ i¬n~i gebessert (aus i¬m~i?)]][[??? würde das m dann nicht sehr weit in den Rand hineinragen? Nur verlängereter n-Anstrich? SiLa]] man, d#er #st{e|æ}te h{a|â}t·, |
| | al#s in den eine#st an gelachet, |
| | #s{o|ô} d#c ez vo#n h#erzen //[17v] g{a|â}t·, |
| | #s{o|ô} i#st #s{i|î}n dr{i|î}{zz|z}e{ch|c}<<#i{e|æ}r{i|e}{ch|c} leit mit liebe hin·. |
| | diz gel{o^v|ou}{b|p} ich alle{s|z} b{i|î} mir #selbe#n / wol·: |
| | tr{o^e|œ}#ste #si mich noch, der eigen ich d{a|â} bin·, |
| | #s{o|ô} v#erg#vlte ich wol mit liebe·, #swaz / ich leides gelten #sol·. |
|
|
|
|
|
|
|
|