|
|
|
|
| A Wa 146 = KLD 47 XIV 3Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 13v
|
| III |
|
| | [ini S|1|rot]'i#st vil g{#v^o|uo}t, d#c ich wol #sw{u^o|üe}re, |
| | der di#v r{i|î}che gar d#vr<<v{u^e|üe}re / |
| | von dem orte #vnz an d#c ende·, |
| | der env{u|ü}_m|n_de ir niender eine, |
| | d{#v^i|iu} mich al#s{o|ô} reh/te reine |
| | d{#v|û}hte {a|â}ne alle mi#s#sewende·. |
| | obe #si'z [[3 Zu i¬ez~i in prädikativer Funktion vor einer prädikativen Personenbezeichnung h¬24~hMhd. Gramm. § 402.]] doch d{#v^i|iu} be#ste #s{i|î}·? |
| | nein #si, h#erre, / |
| | de#st ir verre·, |
| | #si get{#v^o|uo} mich #sorgen vr{i|î}·.[[3 Negativ exzipierend: ›es sei denn, dass‹. Die Negation kann fehlen, wenn der übergeordnete Satz negiert ist (h¬24~hMhd. Gramm. § 447), was hier zwar nicht der Fall ist, wofür aber die semantische Negativität von i¬verre sîn~i offenbar eintreten kann.]] |
|
|
|
|
|
|
|
|