|
|
|
|
| C Wint 149 (142) = KLD 59 XXXVI 3Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 94vb
|
| III |
|
| | [ini D|2|blau]{o|ô} d{u^i|iu} rede ergien{g|c}¦al#sus·, |
| | mir beg#v#n-/de leide#n#·, |
| | wa#n mir w{#c|as} ir hulde gar ver-/#seit·. |
| | ich #sprach: ›#solt ich {a|â}ne k#vs· |
| | hinn{a|e}#n / vo#n {u^i|iu} #scheide#n·?‹ |
| | #si #sprach l{o|ô}s': ›er wei{s|z}, wes / ars er treit#·.[[2 i¬sprach: ›lose, ern weiz~i KLD]][[3 ›hört doch, was sich der mensch einbildet‹ (BMZ I, S. 62; Interpunktion wie KLD, doch ohne Negation). ›er kennt diesen seinen eigenen Körperteil nicht, er weiß nicht, wer er ist.‹ (KLD II, S. 594) ›Hör, er weiß, wessen Arsch er trägt!‹ ({Klein # 116}, S. 93; ähnlich {Wachinger # 339}, S. 233) Nimmt man i¬lôse~i als (elidiertes) Adv. aus der direkten Rede, läuft der Satz auf dasselbe, doch mit größerer rhetorischer Eindringlichkeit (nämlich direkter) hinaus. Dazu kommt, dass auch in II,5 die direkte Rede der Frau einleitend qualifiziert wird (i¬klaffen~i).]] |
| | mir i#st leit, #binnenr d#c iem#er ma#n· |
| | #sol / dar an gedenke#n·, |
| | al<<der der niht f{u^o|uo}ge ka#n·: / |
| | #i{a|â} lie{s|z} ich in henke#n· |
| | n#v, e^^ d#c er r{u^o|uo}rte an / m{i|î}n kleit·!‹ |
| | #refr Hundert #binnenr wu#nd#ert#·, #binnenr [refr ||w{a|â} #si #s{i|î}·. refr] |
| | [refr ||in de#m m{#v^o|uo}te #binnenr i#st mir d{u^i|iu} g{u^o|uo}-/te refr] |
| | [refr ||#st{e|æ}te{k|c}l{i|î}che#n b{i|î}·. refr] / [[1 nach dieser Strophe Freiraum für zwei (weitere) Strophen (16 Zeilen)]] |
|
|
|
|
|
|
|
|