|
|
|
|
| C Augh 2 = KLD 4 I 2Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 259ra
|
| II |
|
| | [ini I|2|blau]%N ge#sach b{i|î}¦m{i|î}ne#n #i{a|â}ren·, |
| | #sw#c ich fr{ow|ouw}e#n h{a|â}#n / ge#sehen·, |
| | nie kein w{i|î}{b|p} #s{o|ô} wol geb{a|â}re#n·, |
| | de#s / m{#v^o|uo}{s|z} ich f{u^i|ü}r w{a|â}r wol #iehen·, |
| | e{s|z} en#s{i|î}, d{i#v|iu}[[??? Kommasetzung]] / mir den l{i|î}{b|p}· |
| | twinget #vn#d der #sinne#n[[3 i¬sin~i hier swM.]] v{a|â}ret.[[2 i¬der #sinne#n v{a|â}ret~i$ i¬des sinnet vâren~i KLD]][[3 i¬vâren~i swV. mit Gen. ›Böses im Sinn haben gegen, gefährden‹ (vgl. Le III, Sp. 21f.).]][[3 Die Assonanz in V. 6 (i¬#i{a|â}ren~i : i¬geb{a|â}re#n~i : i¬v{a|â}ret~i) ist im Lied- und Korpuskontext ungewöhnlich; evtl. ist der Vers verderbt (vgl. den Eingriff durch von Kraus).]] / |
| | tr{o^e|œ}#ste, ein mi#nne{k|c}l{i|î}che{s|z} w{i|î}{b|p}·! / |
|
|
|
|