|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist im Konrad-Korpus von C und mit eng verwandtem Text, allerdings ohne Autorzuschreibung, in der Minnestrophensammlung des sog ›Berner Hausbuches‹ (P1) überliefert.
Form: 4a 4a 1a+6b / 4a 4a 1a+6b // 4c 3-d / 1-d+3c 4c 1c+6b
Kanzonenstrophe mit Steg und angereimtem dritten Stollen. Einige der Schlagreime in den Stollen führen zu einem Hebungsprall (in I,3 u. 6, in II,3 sowie in III,6). In P1 Namenl 20 ist I,1 durch das zusätzlich eingefügte me überfüllt, wodurch es auch hier zu einem Hebungsprall kommt.
Inhalt: Allgemeines Minnelied, das auf einen winterlichen Natureingang (Str. I) die Möglichkeit der Liebesfreude (Str. II) und einen Frauenpreis (Str. III) folgen lässt.
Manuel Braun/Stephanie Seidl