Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Leuthold von Seven, ›Ich suhte guͦter vru̍nde rat‹
C als neue Leitversion
A Leuth 15
IA Leuth 15 = MF/MT Dietm XVI,1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 37r
C Dietm 41
IC Dietm 41 = MF/MT Dietm XVI,1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 65vb
A Leuth 16
IIA Leuth 16 = MF/MT Dietm XVI,2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 37r
C Dietm 42
IIC Dietm 42 = MF/MT Dietm XVI,2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 65vb

Kommentar

Überlieferung: C führt die Strophen unter Dietmar von Aist. A bringt sie unter Leuthold von Seven, wobei die meisten Lieder dieses A-Korpus in anderen Handschriften unter abweichenden Dichternamen überliefert sind. Aus inhaltlichen und metrischen Gründen wurde jedoch auch die Zuschreibung in C angezweifelt. Tendenziell ohne sich bezüglich der Autorschaft festzulegen, hat die Forschung das Lied »den besten Zeiten des höfischen Minnesangs« zurechnet (Rathke, S. 71). Eher spekulativ sind vereinzelte Versuche, wegen sprachlicher Merkmale Reinmar als Dichter plausibel zu machen (vgl. z. B. Becker, S. 99f.: »eines seiner schönsten« Lieder).

Form: .4a .7b / .4a .7b // .4c .4c .4d .8d

Die Gestaltung des Abgesangs mit abschließendem 8-hebigem Vers folgt den Reimpunkten in C, während MF den letzten Vers spaltet: .4x .4d

Inhalt: Im Zentrum beider Strophen der Minneklage steht das personifizierte Herz. In C II wird es mit einer Tochter verglichen, die ihre Mutter verlässt; dass in A II die Mutter die Untreue ist, ist vermutlich ein Schreibfehler (vgl. Wolf, S. 99).

Simone Leidinger

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: