Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Liechtenstein, ›Ein man bedarf wol sinne‹
L als neue Leitversion
C Liecht 258 (247)
IC Liecht 258 (247) = KLD 58 XLVIX 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 245rb
L Liecht 264
IL Liecht 264 = KLD 58 XLIX 1
Überlieferung: München, BSB, Cgm 44, fol. 122ra
C Liecht 259 (248)
IIC Liecht 259 (248) = KLD 58 XLVIX 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 245rb
L Liecht 265
IIL Liecht 265 = KLD 58 XLIX 2
Überlieferung: München, BSB, Cgm 44, fol. 122ra
C Liecht 260 (249)
IIIC Liecht 260 (249) = KLD 58 XLVIX 3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 245rb
L Liecht 266
IIIL Liecht 266 = KLD 58 XLIX 3
Überlieferung: München, BSB, Cgm 44, fol. 122ra
C Liecht 261 (250)
IVC Liecht 261 (250) = KLD 58 XLVIX 4
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 245rb
L Liecht 267
IVL Liecht 267 = KLD 58 XLIX 4
Überlieferung: München, BSB, Cgm 44, fol. 122rb
C Liecht 262 (251)
VC Liecht 262 (251) = KLD 58 XLVIX 5
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 245rb
L Liecht 268
VL Liecht 268 = KLD 58 XLIX 5
Überlieferung: München, BSB, Cgm 44, fol. 122rb

Kommentar

Überlieferung: C und L überliefern das fünf­strophige Lied parallel.

Form: .3-a .5b / .3-a .5b // 4-c .3-c 1d+5d

von Kraus, S. 551, setzt mit Heusler, § 662, für V. 5 und 6 gleiche Hebungszahl an.

Inhalt: Das Preislied verbindet zwei allgemein-didaktische Strophen mit drei Strophen spezifischen Frauenpreises.

Sentenzartig setzt Str. I ein mit der Feststellung, dass ein Mann klug sein müsse, um erfolgreich um eine Frau zu werben; im Gegensatz zu ungefuͤges mannes werben (C I,5) werde tugende unde fuͦge (C I,4) ›hoch‹ belohnt. Str. II geht dann näher auf jenes ungefuͤges mannes werben ein: Das kann nämlich offenbar durchaus zum Erfolg führen, und zwar bei tumbe[m] wibe (C II,1), ist jedoch schnell beendet und nicht zu vergleichen mit dauerhafter herzen wunne (C II,4). Hier knüpft das Ich, das nun erst hervortritt, mit III,1 durch die Konjunktion und nahtlos an seine persönliche Situation an. Es beteuert, einer Dame stete zu sein (C III,4), in der allein es seine Hoffnung auf Glück sieht. In Str. IV preist es sie für ihr Verhalten, ihre Schönheit und ihre inneren Vorzüge, nämlich ihre guͤte und ir wiplich guͦt gemuͤte (C IV,5f.). Dazu hebt es ihr Lachen, häufig wiederkehrendes Motiv bei Ulrich, als seiner herzen froͤiden lere hervor (C IV,2). Das Ich bekräftigt mit Str. V noch einmal die Vollkommenheit der als reine, suͤsse, guͦte (C V,6) gepriesenen Dame, durch die es wunschlos glücklich ist.

Simone Leidinger

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: