Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Rubin, ›Werder gruͦs von vrowen munde‹
C Rubin 37
IC Rubin 37 = KLD 47 XIV 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 173ra
C Rubin 38
IIC Rubin 38 = KLD 47 XIV 3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 173ra
C Rubin 39
IIIC Rubin 39 = KLD 47 XIV 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 173ra

Kommentar

Überlieferung: Von den im Codex Manesse unter Rubins Namen gesam­melten Liedern ist dieses das einzige, das daneben auch in einem Walther-Korpus erscheint (Hs. A). Mit dieser Zuord­nung kann A nicht allein gestan­den haben, denn in der spätmittel­alter­lichen Abschrift f (Weimarer Lieder­handschrift) steht das Lied ebenfalls in einer ›walthe­rischen‹ Umgebung. Der Wortlaut dieser späten Handschrift weicht sehr stark ab; an einigen Stellen (I,6.10) ist dem Text kein Sinn mehr abzuge­winnen, an anderen hat er gegenüber den älteren Fassungen das Thema gewechselt (III). Verursacht haben das wohl in erster Linie Verständnis­schwierig­keiten des Nürn­berger Schrei­bers, dem das abzuschrei­bende Walther-Florileg in md.-nd. Schreib­sprache vorlag (vgl. Kornrumpf, Bein). Sowohl in der Strophen­reihen­folge als auch im Wort­laut, allerdings nicht in der Autor­zuschrei­bung, gruppieren sich C und f gegen A.

Form: Stollenstrophe mit dem Schema 4-a 4-a 4-b / 4-c 4-c 4-b // 4d 2-e 2-e 4d. Die Editionen in KLD und Wa/Bei ziehen V. 8 und 9 zu einem binnen­gereimten Vers zusammen.

Inhalt: Das Minnelied beruht vor allem auf den Motiven des Vergleichs zwischen verschiedenen Glücks­quel­len (Frauengruß vs. Frühlings­freude I,1–3; nicht denkbare Alterna­tiven zum von Frauen gespendeten Glück I,4–10) und der aktiven Suche nach dem besten Trost (der du̍ riche gar durfuͤre C II,2; frühere Erkundigungen nach Remedien gegen das truren C III,1–6), beides natürlich vorgebracht, um die eigene Dame auf geradezu empirischer Basis unübertrefflich finden zu können (C II,1–6; C III,7–10). Die Pointe des Liedes könnte darin liegen, dass am Schluss der Str. C II bzw. A III diese schon entschie­den wirkende Damen­konkurrenz (ob si nu du̍ beste si?) wider­rufen und unter die Bedingung der Liebes­erfüllung gestellt wird: Wenn die Geliebte das Ich nicht von Sorgen befreit, ist sie eben nicht die Beste.

Hinweise zur Deutung der Str. f III (Sibilla, Troye) bei Bein, S. 206.

Sonja Glauch

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: