Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Der Kanzler, ›Mich wundert harte sere‹
C Kanz 10
 C Kanz 10 = KLD 28 II 4; RSM ¹Kanzl/2/4a
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 424va

Kommentar

Überlieferung: Die Strophe ist in der Basler Rolle und in C überliefert.

Form: .3-a .4b .3-a .4c .3d / .3-e .4b .3-e .4c .3d // .4f .3-g / .4f .3-g / .3-h .4i .3-h .4i .3i., Tonkommentar.

In C 4 fehlt der Auftakt, von Kraus ergänzt deshalb zu iedoch. V. 10 ist in beiden Zeugen überfüllt.

Inhalt: Kommentar zum Verhältnis von ere und guͦt, die »hier im Sinne der Güterordnung untrennbar aufeinander bezogen und hierarchisch gestuft« erscheinen (Huber, S. 78). Beim Durchspielen dreier möglicher Szenarien – ere ohne guͦt, guͦt ohne ere, ere und guͦt – zeigt sich, dass beide Begriffe als innere Qualitäten wie äußere Zuschreibungen gedacht werden (vgl. dazu auch Zach, S. 168f.): Wer Ansehen (ere, V. 9) und Besitz (guͦt, ebd.) erlangen wolle, der müsse auch guͦt und erhaft (V. 10) sein – und dies in der Welt wie vor Gott. Unbestritten bleibt dabei die »Überordnung der ethischen Ebene über die materielle« (Huber, S. 78), wenngleich auch Letztere berücksichtigt wird: Wer zugunsten seiner ere auf Reichtum verzichte, werde diesen schlussendlich doch erhalten (vgl. V. 17–20).

Stephanie Seidl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: