Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Vil cluge meinster sprechent, daz sie nemme michel wunder‹
k k C C C C J J J B₃ B₃ B₃ K K M₂ M₂ m₂
k KonrW/HofT 19
Ik KonrW/HofT 19 = RSM ¹KonrW/7/504a
k KonrW/HofT 9
Ik KonrW/HofT 9 = RSM ¹KonrW/7/502a
C KonrW 94
 C KonrW 94 = Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1a
C KonrW 95
 C KonrW 95 = Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/7/2a
C KonrW 96
 C KonrW 96 = Schr XXXII 3; RSM ¹KonrW/7/3a
C KonrW 97
 C KonrW 97 = Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4a
J KonrW 4
 J KonrW 4 = Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1b
J KonrW 5
 J KonrW 5 = Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4b
J KonrW 6
 J KonrW 6 = Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/7/2b
B₃ KonrW 1
 B₃ KonrW 1 = Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1c
B₃ KonrW 2
 B₃ KonrW 2 = Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/7/1c
B₃ KonrW 3
 B₃ KonrW 3 = Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4c
K KonrW 1
 K KonrW 1 = Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1d
K KonrW 2
 K KonrW 2 = Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4d
M₂ Namenl 1
 M₂ Namenl 1 = Schr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4e
M₂ Namenl 2
 M₂ Namenl 2 = Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1e
m₂ Namenl 30
Im₂ Namenl 30 = RSM ¹KonrW/7/504f
k KonrW/HofT 20
IIk KonrW/HofT 20 = RSM ¹KonrW/7/504a
k KonrW/HofT 10
IIk KonrW/HofT 10 = RSM ¹KonrW/7/502a
m₂ Namenl 31
IIm₂ Namenl 31 = HMS XXXIV 1; Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1g
k KonrW/HofT 21
IIIk KonrW/HofT 21 = RSM ¹KonrW/7/504a
k KonrW/HofT 11
IIIk KonrW/HofT 11 = RSM ¹KonrW/7/502a
m₂ Namenl 32
IIIm₂ Namenl 32 = HMS XXXIV 2; Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/7/2e
k KonrW/HofT 22
IVk KonrW/HofT 22 = RSM ¹KonrW/7/504a
k KonrW/HofT 23
Vk KonrW/HofT 23 = RSM ¹KonrW/7/504a

Kommentar

Überlieferung: Das fünfstrophige Bar in k enthält die vier altbezeugten Gebetsstrophen Konrads in der Reihenfolge von C und ergänzt sie um eine nur hier tradierte Eingangsstrophe. Diese Eingangs- wie auch die Schlussstrophe des Bars sind auf einem Zusatzblatt aufgezeichnet und dort als erste bzw. fünfte Strophe der Texteinheit markiert (s. dazu auch Miedema, S. 110f.). Die Schlussstrophe k KonrW/HofT 23 findet sich, mit leichter Textvarianz, in k auch als Mittelstrophe eines Dreierbars (k KonrW/Hoft 9–11). Die zweite und dritte Strophe des hier edierten Fünferbars schließlich kennt auch ein Bar in m2, dieses stellt ihnen jedoch eine abweichende Eingangsstrophe voran (m2 Namenl 30–32).

Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b,
Tonkommentar

Inhalt: Str. I eröffnet den Lobpreis Gottes mit Geheimnissen des Kosmos und der Schöpfung und mündet in eine selbstreflexive Pointe: din lop nieman volreichen mag (k I,11). Die folgenden vier Strophen »arbeite[n] sich [...] dann dennoch gleichsam an dieser Extrembehauptung ab, indem [sie] diesen geistlichen Preis in verschiedenen Facetten nachliefer[n]« (Baldzuhn, S. 271): Str. II thematisiert die Trinität Gottes (vgl. den Kommentar zu B3 KonrW 1 et al.), Str. III den Kreuzestod Christi und dessen Aktualisierung in der Eucharistie (vgl. den Kommentar zu B3 KonrW 2 et al.). Durch ihre anaphorische Einleitung Got herre sind diese beiden Strophen besonders eng aufeinander bezogen (Baldzuhn, S. 271). Strn. IV und V schließlich weiten das Lob Gottes zu einem Marias aus: Ihre Gottesmutterschaft könne dem Sünder zu Gnade verhelfen (Str. IV, vgl. den Kommentar zu C KonrW 96), als Medium der Inkarnation möge auch ihr die größtmögliche Verehrung zuteil werden (Str. V, vgl. den Kommentar zu B3 KonrW 3 et al.).

Stephanie Seidl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: