Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Winterstetten, ›Ich wil der vil lieben singen disen sang‹
C
C Wint 65 (59)
IC Wint 65 (59) = KLD 59 XV 1
C Wint 66 (60)
IIC Wint 66 (60) = KLD 59 XV 2
C Wint 67 (61)
IIIC Wint 67 (61) = KLD 59 XV 3

Kommentar

Überlieferung: unikal in C.

Form: Kanzone mit Refrain. Metrisches Schema:

4-a+2b 4-c+2d / 4-a+2b 4-c+2d // 4e 3-f 3g 4e 3-f 5g //R 4-h+2i 4-h+2i

Es überwiegt regelmäßige Alternation (mit siest, I,8 und III,3; tugentrîchiu, II,1); Ausnahme ist I,10 (tugentvol?). Der Abgesang ist quasi-stollig strukturiert (3+3, allerdings mit metrischer Differenz zwischen V. 7 und V. 10), der Refrain zitiert selektiv die metrische und die Reimstruktur des Aufgesangs.

Der Ansatz von Binnenreimen begründet sich erstens darin, das die Versgrenze fast immer eine syntaktische Einheit zerschnitte, zweitens im – durch Apokope motivierten – Kadenz­wechsel (V. 1 und 3 in Str. I/II gegen III, V. 2 und 4 in Str. I/III gegen II), drittens aber in der pragmatischen Überlegung, dass die Struktur der Strophe dem Betrachter so deutlicher ins Auge springen möge.

Inhalt: »Das flotte Lied« (von Kraus, S. 583) preist eine Dame, der das Ich im Dienst verbunden ist, für die es singt und auf deren ›Güte‹ es – unter dem erwünschten Beistand der Minne – nicht ohne jede Zuversicht hofft.

Florian Kragl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: