Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Schenk von Limburg, ›Sit sich du̍ zit also schone ze froͤiden hant gestellet‹
C C₁
C Limb 6
IC Limb 6 = KLD 34 II 1
C₁ *Limb 6
IC₁ *Limb 6 = KLD 34 II 1
C Limb 7
IIC Limb 7 = KLD 34 II 2
C Limb 8
IIIC Limb 8 = KLD 34 II 3

Kommentar

Überlieferung: in C und fragmentarisch (I,1–4) auch im Troßschen Fragment (C1).

Form: 2-a+.3-b 4c / 2-a+.3-b 4c // 2d+.2-e 2d+.3-e 4d.

Die Setzung der Binnenreime im jeweils ersten Vers der Stollen und im Abgesang lässt den daktylischen Rhythmus der Strophe besonders deutlich hervortreten, vgl. dazu schon von Kraus, S. 289.

Inhalt: Im Zentrum des Liedes steht eine Traumstrophe, in der das Sprecher-Ich den Erfolg seines Minnedienstes, sprich: die (sinnlichen) Freuden der Liebe, imaginiert. Gerahmt ist die Strophe von zwei Ausblicken in die ›Realität‹ der noch unerfüllten Werbung: Str. I kontrastiert dazu die glückliche Zeit des Frühlings mit dem Leid des Sprechers; in Str. III hofft dieser auf Heilung von der Liebeskrankheit – dann nämlich, wenn die Geliebte seinen Kummer in Freude verwandle.

Stephanie Seidl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: