Auswahl:

    TEI Icon von der Vogelweide Her Walther (E)

    Incipit Sortieren Hs. Strophen Sortieren   Editionen Sortieren

    Mir tuͦt einer slahte wille

    E1–5L 113,31

    Man sol guͦtes mannes wirdekeit

    E12 13 14 15L 41,21

    Ja, waz wirt der kleinen vogelin

    E16 17 18 19L [⁷XV,1] XIV,1

    Ich han ir gedienet

    E24 25 26 27L 181,1

    Mir sagt ein enlender bilgerin

    E33–37KLD 49 XII; Wa/Bei 101 I

    Min frauwe ist ein unselic wip

    E45–49L 52,23

    Hertzeliebez frauwelin

    E50L XIII,11

    Mich nimet immer wunder, waz ein wip

    E67–71L 115,30

    Ich han die zit wol gesehen an der linden

    E72–77L [⁷XVI,1] XV,22

    Frauwe, ir lat uͤch nit verdriͤzzen

    E78–82L 85,34

    Jarlanc sint die tage truͤbe

    E88–92L [⁷XVII,1] XVI,25

    Bi den luͤten nieman hat

    E93–97L 116,33

    Wer gesach ie bezzer jar

    E98 99 100L 118,12

    Ir suͤlt alle sprechen wilkumme

    E101–105L 56,14

    Wer mac dir gewarten, Werlt

    E115–120L 59,37

    Dir hat enboten, frauwe guͦt

    E121–124MF 214,34

    Got gebe ir immer guͦten tac

    E125–129L 119,17

    Sich huͦb ein ungefuͦger zorn

    E138–142KLD 62 IV

    Ich han ein hertze, daz mir noch sol

    E143–147KLD 62 VII

    Ich lebet ie wol unde ane nit

    E148–151L 44,23

    Saget mir ieman: waz ist minne

    E157–161L 69,1

    Die zwifelere sprechent, ez si allez tot

    E165–173L 58,21

    Die zwifelere sprechent, ez si allez tot

    E165–169L 58,21

    Ich hoͤre uͤ so vil der tugende jehen

    E170–173L 43,9

    Ich wil teiln, e ich var

    E174–177L 60,34

    So die bluͦmen uz dem grase dringen

    E182–186L 45,37

    Ich was ledic vor allen wiben

    E187–191MF 84,37

    Woͤlt der winter schier zergan

    E192–196L 167,1

    Alrerst sihe ich mir werde

    E201–211L 14,38; CB 211a

    Owe, wa sint verswunden alle mine jar

    E212L 124,1

    Parallelüberlieferung mit anderer oder fehlender (Text-)Autorangabe

    Sich hup ein ungevuͤger zorn [Ulrich von Singenberg]

    A97 98 99 100KLD 62 IV

    Nu singe ich, als ich ê sanc [Niune]

    A40 41 42L 117,29

    Mir hatt enbotten, frowe guͦt [Hartmann von Aue]

    A1 2 3MF 214,34

    Frowe, lat uch niht verdriezen [Leuthold von Seven]

    A7 8 9L 57 I

    Frowe, ich hore wch so vil der tugende jehin [Namenlos/​Gemischt]

    A24 25 26 27L 43,9

    Ich horte ie sagen, daz lu̍te ersterben [Rudolf von Fenis-Neuenburg]

    C23 24 25MF 85,7

    Mir seit ein ellender bilgerin [Rudolf von Rotenburg]

    C24–28KLD 49 XII; Wa/Bei 101 I

    Sich huͦb ein ungefuͤger zorn [Walther von Mezze]

    C12–16KLD 62 IV

    Ich habe ein herze, daz mir sol [Walther von Mezze]

    C22 23 24KLD 62 VII

    Dir hat enbotten, frowe guͦt [Hartmann von Aue]

    C42 43 44MF 214,34

    Got geb der lieben guten tag [Neidhart]

    c928 929 930SNE II: c 114; KLD 49 XII; Wa/Bei 101 II

    Ich hore iu so vil der tugende jehen [Namenlos/​Gemischt]

    D(1r) 256L 43,9

    Seint das im die pesten jahen [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 1 2 3 4L 114,17

    Aller wirdigkeit ein figurynne [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 14 15 16 17L 46,32

    Die zweyffelere sprechen, es sey alles tot [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 23L 58,21

    Ich han vil cleine an dir bejaget [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 29–33L [⁷183,25] 184,25

    Wir wollen, das die stetigkeit [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 34 35 36 37L 43,29

    Ich was ledig vor allen weyben [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 38 39MF 84,37

    Saget mir ymannt, was ich mynne [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 45–49L 69,1

    Ir suͤlt sprechen willechomen [Namenlos/​Gemischt]

    L1L 56,14

    Alte clamat Epicurus [Namenlos/​Gemischt]

    M(92v) 1–6CB 211

    So die blumen uz dem grase dringent [Namenlos/​Gemischt]

    N₂6 7L 45,37

    Mach ieman deste wiser sin [Namenlos/​Gemischt]

    O₁1 2 3L [⁷171,13] 172,13

    Ich hore u so vil tugenden jehen [Namenlos/​Gemischt]

    O₁4 5 6 7L 43,9

    Sich hob eyn ungevoger tzorn [Namenlos/​Gemischt]

    O₁8–12KLD 62 IV

    Ob ich rechte raten kunne [Namenlos/​Gemischt]

    O₁13 14 15 16L 69,8

    Mir tuͦt eyner slachte wille [Namenlos/​Gemischt]

    O₁23 24 25 26L 113,31

    Wer mach nu ghewarten dir [Namenlos/​Gemischt]

    O₁27–31L 59,37

    sumet han [Namenlos/​Gemischt]

    O₁32 33 34 35L 53,1

    Mich niempt ymmer wunder, waz eyn wip [Namenlos/​Gemischt]

    O₁36 37 38 39L 115,30

    Ich hoer uch zo wil tugende ghern [Namenlos/​Gemischt]

    S(14va) 1 2 3 4L 43,9

    Was mich, vrouwe, an vruden yrret [Namenlos/​Gemischt]

    S(22ra) 5L 52,7-14 + L 50,11-12

    Ich hayn eyn hertz, das mich zol [Namenlos/​Gemischt]

    S(41rb) 1KLD 62 VII

    Mir tuͦt einer slachte wille [Namenlos/​Gemischt]

    U(1vb) 2–6L 113,31

    Mir saget ein ellender pelegrim [Namenlos/​Gemischt]

    U(1vb) 19–23KLD 49 XII; SNE II: c 114; Wa/Bei 101 I

    Min vrowe ist ein ungenadech wip [Namenlos/​Gemischt]

    U(1vb) 31 32L 52,23

    [..] lit [Namenlos/​Gemischt]

    U(5r) 1 2L 117,36

    [...]lt sp..chen willek..en [Namenlos/​Gemischt]

    U(5r) 7 8 9 10L 56,14

    varwe, vinster sam der tot [Namenlos/​Gemischt]

    W₁1L 124,35