Texte

Auswahl: Sonstiges (Es bestehen Anklänge an Liedtypen, die nicht zum Kernrepertoire des deutschen Minnesangs gehören.)

Springe zu:   ABCDEFGHIJKLMNORSTUVWZ
Incipit Sortieren Hs. Sortieren Korpus Sortieren Editionen Sortieren
 

Ich lobe got der siner guͤte

B, CFriedrich von HausenMF 50,19

Min herze den geloͮben hat

B, CFriedrich von HausenMF 48,3
 

Ain wise man vil dike tuͦt

BHeinrich von RuggeMF 103,35

Man sol ain herze erkennen hie

CHeinrich von RuggeMF 105,24

Wan das ich fru̍nden volgen sol

BHeinrich von RuggeMF 105,15
 

Leit machet sorge, vil lieb wunne

B₂, CDer von KürenbergMF 7,19

Vil lieber vrint † , daz ist schedelich

B₂, CDer von KürenbergMF 7,1
 

Do ich dich loben horte, do het ich dich gerne erkant

B, CMeinloh von SevelingenMF 11,1
 

Ach unde owe immer

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h

Alte clamat Epicurus

MNamenlos/​GemischtCB 211

ere unde minnichlichen gruͦz

W₁Namenlos/​GemischtL 66,21

Ich wil teylen, ee ich var

fNamenlos/​GemischtL 60,34

Ir suͤlt sprechen willechomen

UNamenlos/​GemischtL 56,14

Ir suͤlt sprechen willechomen

LNamenlos/​GemischtL 56,14

Musa venit carmine

MNamenlos/​GemischtCB 145

Myr doyt wel der rijche wan

x₁Namenlos/​GemischtHMS II 90 IX 2; RSM ¹Tanh/4/1b; Siebert IX 2

Tempus adest floridum, surgunt namque flores

MNamenlos/​GemischtCB 142

varwe, vinster sam der tot

W₁Namenlos/​GemischtL 124,35

Vil wundernwol gemaht wip

D, B₄, N₂Namenlos/​GemischtL 53,25

Wer mach nu ghewarten dir

O₁Namenlos/​GemischtL 59,37
 

Ein wiser man vil dicke tuͦt

A, CReinmarMF 103,35
 

Daz eyme wol getzogenen man

Z₁Meister Reymar
 

Sit si mir niht lonen wil

CSteinmarSMS 26 1 I
 

Mich froͤit noch bas ein lieber wan

kTannhäuserHMS II 90 IX 2; RSM ¹Tanh/4/1c; Siebert IX 2

Steter dienest der ist guͦt

CTannhäuserHMS II 90 IX 1; RSM ¹Tanh/4/1a; Siebert IX 1
 

Nu schoͮwent, wie des meyen zit

C, LUlrich von LiechtensteinKLD 58 IX
 

Bi den lu̍ten nieman hât

C, EWalther von der VogelweideL 116,33

Du̍ sele muͦze wol gevarn

AWalther von der VogelweideL 67,20

Ein meister las

CWalther von der VogelweideL 122,24

Ich bin als unschedeliche fro

B, CWalther von der VogelweideL 41,13

Ich han ir gedienet

EWalther von der VogelweideL 181,1

Ich wil guͦtes mannes werdechait

EWalther von der VogelweideL 41,21

Ir reinen wip, ir werden man

BWalther von der VogelweideL 66,21

Ir reinen wip, ir werden man

CWalther von der VogelweideL 66,21

Ir sult sprechen willekomen

A, C, EWalther von der VogelweideL 56,14

Ja, waz wirt der kleinen vogelin

EWalther von der VogelweideL [⁷XV,1] XIV,1

Minne du̍ hat einen sitte

CWalther von der VogelweideL 57,23

Mir ist liep, das si mich clage

B, CWalther von der VogelweideL 61,8

Nu alrest lebe ich mir werde

A, B, C, E, Z₁Walther von der VogelweideL 14,38; CB 211a

Nu bitent, lant mich wider komen

B, CWalther von der VogelweideL 61,20

Owe, war sint verswunden alliu miniu jar

C, EWalther von der VogelweideL 124,1

Si wunder wol gemachet wip

A, CWalther von der VogelweideL 53,25

U̍ns hat der winter geschadet u̍ber al

B, CWalther von der VogelweideL 39,1

Vil suͦze, were minne

A, CWalther von der VogelweideL 76,22

Werlt, du ensolt niht umbe daz

AWalther von der VogelweideL 60,13

Wie sol ich gewarten dir

BWalther von der VogelweideL 59,37

Wie sol ich gewarten dir

C, EWalther von der VogelweideL 59,37

Woͤlt der winter schier zergan

EWalther von der VogelweideL 167,1

Syon, trure

JDer Wilde AlexanderKLD 1 IV