Überlieferung: unikal in C.
Form: 2-a+1-a+2-b 4-b 6c / 2-d+1-d+2-b 4-b 6c // 5-e 2-f+1-f+2-e 5-e.
III,2 und III,5 sind unterfüllt.
Inhalt: Minnelied, das an einen sommerlichen Natureingang die an die personifizierte Minne (II,1) gerichtete Bitte um Liebesglück anschließt und sich dafür topischer Elemente des Hohen Sangs bedient: Die Werbung vollzieht sich im Singen (I,7) und ist dem Dienstgedanken verpflichtet (III,7–9), die Anerkennung und Erhörung des Werbenden durch die Minnedame ließe Leid und Kummer in Freude umschlagen (I,8f., II,7–9, III,4).
Stephanie Seidl
C Gösli 1 = KLD 14 I 1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 198ra | |||
I | |||
C Gösli 2 = KLD 14 I 2Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 198ra | |||
II | |||
C Gösli 3 = KLD 14 I 3Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 198ra | |||
III | |||