Überlieferung: Das zweistrophige Lied ist in A und C tradiert; es eröffnet jeweils das Autorkorpus.
Form: 4-a 5b / 4-a 5b // 7c 5*6x .3c.
Inhalt: Minneklage. Str. I aktualisiert die Liebe-Leid-Thematik: Im Minnedienst ist dem Sprecher froͤide untrennbar mit truren verbunden (V. 4). Str. II nennt einen der Gründe dafür: Die Geliebte weiß nicht um das Liebesleid des Ichs und kann dieses somit auch nicht beenden.
Stephanie Seidl
A Günth 1 = KLD 17 I 1Zitieren | |||
![]()
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 34v | |||
I | |||