Überlieferung: unikal in C.
Form: .5-a .4b / .5-a .4b // 4c 5-x 4c
I,1 ist ohne Auftakt; die Alternation von betonten und unbetonten Silben ist in II,1 gestört.
Inhalt: Freudekanzone. Str. I wirkt überschwänglich durch die wiederholten Ausrufe, die Hyperbolik und den Kaisertopos in I,6f. Str. II setzt dem die Erinnerung an den Liebesschmerz entgegen. Die deutliche Ambivalenz der Geliebten, dass die Dame das Ich nämlich sowohl hoffen und Glück empfinden als auch Liebesschmerz erfahren lässt, hat von Kraus durch Änderung des si in II,3 zu er (mit Bezug auf den wan) modifiziert.
Simone Leidinger
C HMeiß 4 = KLD 21 II 1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 15ra | |||
I | |||
C HMeiß 5 = KLD 21 II 2Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 15ra | |||
II | |||