Überlieferung: unikal in C.
Form: .4a (.)4b / .4a (.)4b // .4-x (.)4c .5c.
Inhalt: Frauenpreislied. Der Sprecher beschreibt im Aufgesang der beiden Strophen anhand topischer Motive die unvergleichliche Schönheit der Dame. Im Abgesang zeigt er, allerdings jeweils im Irrealis, deren Bedeutung: Für sie verzichtete er sowohl auf die himmlischen Freuden (I,5f.) als auch auf die irdische Herrschaft (II,5f.).
Stephanie Seidl
C Mühlh 1 = KLD 61 I 1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 184ra | |||
I | |||
C Mühlh 2 = KLD 61 I 2Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 184ra | |||
II | |||