Überlieferung: unikal in C.
Form: (.)4-a 4b / 4-a 4b // 4c 4x .4c.
des engunde (I,7) lies desn gunde. Die beiden Strophen sind durch einen Kornreim (V. 6) verbunden.
Inhalt: Str. I preist in topischer Motivik die Schönheit der Minnedame. Str. II imaginiert den Erfolg der Werbung und erbittet dafür die Unterstützung der Rezipienten (II,5–7): Der Erfüllungswunsch des Sprechers möge von allen geteilt werden; dieser verspricht, sich zu revanchieren.
Stephanie Seidl
C Mühlh 5 = KLD 61 III 1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 184ra | |||
I | |||
C Mühlh 6 = KLD 61 III 2Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 184ra | |||
II | |||