Überlieferung: unikal in C.
Form: .4-a .4b / .4-a .4b // (.)4-c (.)4-c .2d .4*5d.
Inhalt: Das Lied mischt Elemente von Dialoglied und Wechsel: Str. I, eine Frauenstrophe, adressiert einen juncherre[n] (I,1.7). Die Sprecherin bittet diesen, auf sie zu warten – noch stehe die elterliche Aufsicht der Liebeserfüllung im Weg. Str. II ist ein monologischer Frauenpreis, der den Kaisertopos aktualisiert: Für seine Dame würde der Sprecher selbst auf die Herrschaft über die Champagne verzichten. Gott möge deshalb möglichst schnell Erfolg in der minne (II,8) gewähren.
Stephanie Seidl
C Mühlh 3 = KLD 61 II 1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 184ra | |||
I | |||
C Mühlh 4 = KLD 61 II 2Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 184ra | |||
II | |||