Überlieferung: als zweistrophiges Lied unikal in C.
Form: 2-a+.2-a 5b / 2-c+2-c 5b // 5-c 2-c+4x .3b
Kanzonenstrophe, deren binnengereimte V. 1, 3 u. 6, ließe man die syntaktischen Zusammenhänge unberücksichtigt, auch als endgereimte kurze Verse aufgefasst werden könnten.
Inhalt: Minneklage. Der Sprecher sieht sich, analog zur vom Winter bedrohten Natur (Str. I), aller Lebensfreude beraubt. Zugleich vermittelt das Lied jedoch auch Zuversicht: Erhörte die Dame den Werbenden, wäre sein Leiden sofort beendet (II,6f.).
Stephanie Seidl
C Püll 4 = KLD 43 II 1Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 254ra | |||
I | |||
C Püll 5 = KLD 43 II 2Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 254ra | |||
II | |||