Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist Teil eines mehrstrophigen Tons, ihre Autorschaft ist ungeklärt. Die »Überlieferunghäufigkeit und -streuung [zeigt], daß es sich um eine sehr ›erfolgreiche‹ Strophe gehandelt haben muß« (Schweikle, S. 55). Die Lesarten schließen zwei der Sangspruch-Korpora (Spervogel in C und Junger Spervogel in A) gegen die Minnesang-Korpora (Dietmar von Aist in C und Reinmar in B) zusammen. Die anonyme h-Überlieferung »könnte ein dritter Überlieferungsstrang sein« (Tervooren, S. 193). Die Strophenreihenfolge stützt diesen Befund: Spervogel und der Junge Spervogel überliefern einen vierstrophigen Ton parallel, h führt sieben Strophen im Ton zusammen. Bei Dietmar und Reinmar betrifft die Parallelüberlieferung neben der Sangspruchstrophe die beiden Minnelieder B Reinm 24f. / C Dietm 19f. und B Reinm 27 / C Dietm 23.
Form: .4a .3b .3c / .4a .3b .3c // .4d 4d 4+.3-e 4+.3-e
Die Form des Tons wird meist als Weiterentwicklung eines älteren Spervogeltons gesehen, der noch keine Kanzonenform darstellt und an Stelle der beiden Stollen einen Paarreim führt (vgl. Rettelbach, S. 149f.). Der Tonautor ist ungewiss, kontrovers diskutiert werden in der Forschung Der Junge Spervogel (A) und Der Junge Stolle, unter dessen Namen in der Kolmarer Liederhandschrift eine Melodie im gleichen Ton überliefert ist. Dabei erscheinen beide Namen als »Verlegenheitsnamen, deren Hintergründe heute nicht mehr aufzuklären sind.« (Brunner, S. 23).
Inhalt: Die Strophe vereint verschiedene Regeln für angemessenes, geduldiges Verhalten anderen Menschen gegenüber. Ähnliche Formulierungen finden sich bei Freidank (vgl. KLD II). Solche Lebensweisheiten sind weitverbreitet (vgl. FDL/Br), eine direkte Bezugnahme der Texte aufeinander ist ungewiss (vgl. KLD II). In der Dietmar-Überlieferung schließt die Strophe mit den ersten drei Versen thematisch an den einstrophigen Sangspruch C Dietm 21 an: Hier wie dort wird der Umgang mit zwei Verhaltensweisen, einer richtigen und einer falschen, gegeneinander abgewogen.
Simone Leidinger
B Reinm 26 = KLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3dZitieren | |||
![]() Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart, LB, HB XIII 1), pag. 66 | |||
Überlieferung: Zwei Strophen sind im Reinmar-Korpus in C überliefert sowie als Teil des ursprünglich namenlosen Abschnitts der Reinmar-Sammlung in B (s. Korpuskommentar zu B). Die zweite Strophe findet sich zudem anonym im Anhang von A, ergänzt um eine weitere, dort unikal überlieferte, Strophe.
Form: .4a .3b 5c / .4a .3b 5c // 5d .7d .4e .4x .7e
Es liegen elfversige Stollenstrophen vor. Auftakt in: A I,7; II,6; BC II,3. Ohne Auftakt mit Hebungsprall ist A I,9. Die Hebungszahl des letzten Verses ist, bis auf A II,11, nur mit wiederholten Daktylen siebenhebig.
In MF/MT ist der letzte Vers in zwei Verse aufgeteilt, wodurch eine weitere Waise entsteht (die in BC I an den a-Reim der Strophe anreimt). Die Waise im zehnten Vers von BC I wird im d-Reim der Folgestrophe aufgegriffen; BC I,8 reimt ferner grammatisch mit BC II,3. Der a-Reim der in A ersten Strophe wird zudem im c-Reim der folgenden Strophe aufgegriffen. Die Waise von A I reimt mit dem b-Reim der Folgestrophe.
Inhalt: Frauenlied und Totenklage.
Die zweite in BC überlieferte Strophe bzw. die erste in A ist eindeutig einer Frau zuzuordnen, die anderen Strophen ließen sich auch als Klage eines Freundes verstehen. In MF/LH sind zwei der drei Strophen als Frauenstrophen aufgefasst, nicht die in BC zuerst überlieferte; auch Schweikle, S. 48, spricht sich für das Verständnis als Männerstophe aus. Von Kraus sieht alle Strophen »Liutpolds Witwe als Totenklage in den Mund gelegt« (MF/K, S. 490).
In BC setzt die Klage ein mit einer Strophe, in der die sommerlichen Freuden dem Schmerz über den Verlust von Liutpolt entgegengesetzt werden, welcher selbst nie getrauert hat.
Es folgt eine Klagestophe (bzw. eröffnet diese das Lied in A): Der spiegel (A I / BC II,7) ihrer Freuden ist verloren; ihr fehlt ihre sommerliche Augenweide – womit in BC das Motiv des Sommers aus der vorangegangenen Strophe aufgegriffen wird.
Die in A folgende Strophe hat Gebetscharakter, wodurch die religiöse Dimension in den Fokus rückt: Das Ich bekräftigt noch einmal den Klagegestus und endet mit der Bitte an Gott, den Verstorbenen gnädig aufzunehmen.
Dadurch, dass A die in BC erste Strophe nicht überliefert, fehlt dort der Verweis auf Liutpolt – ein historischer Bezug, der mit dem Tod des österreichischen Herzogs Leopold V. 1194 in Verbindung stehen kann, wobei politische Bezüge insgesamt eher zurücktreten: »Die Strophen beklagen nur einen persönlichen Verlust, keinen politischen« (Schweikle, S. 355), und blenden die besonderen politischen Umstände seines Todes aus (Ashcroft, S. 219–233, sieht darin eine versuchte Rehabilitierung des Herzogs).
Insbesondere die ältere Forschung zog die Nennung des Herzogs als Argument heran, in Reinmar einen Hofsänger am Wiener Hof zu sehen (siehe dazu Autorkommentar). Die jüngere Forschung steht einer primär historischen Interpretation des Liedes kritisch gegenüber. So widerspricht beispielsweise Hausmann der These, die Frau mit der Herzoginwitwe Helena zu identifizieren, und sieht im weiblichen Sprecher-Ich stattdessen eine Verkörperung von dem »›Konzept Frau‹ der Reinmarschen Frauenlieder« (S. 260): »Das Lied ist keine Witwenklage, es ist vielmehr die fiktionale Klage der Fiktion Frau über den Tod eines realen Mannes« (ebd.).
Sandra Hofert
B *Reinm 26 = MF 168,6Zitieren | |||
![]() Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart, LB, HB XIII 1), pag. 92 | |||
II | |||