|
|
|
|
| E Reinm 160 (372) = MF/MT Reinm LXVII,1Zitieren |
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 191rb
|
|
| | [rub h#er %r{ey|ei}m{a|â}r rub] / |
| | [ini H|2|rot]erre, wer h{a|â}t #sie begozzen mit d#er / milche #vn#d mit dem bl{u^o|uo}te·? |
| | ichn / kan #sie nimmer an<<ge#sehen·, mir en/werde wol ze m{u^o|uo}te·. |
| | d{ie|iu} vil l{o|ô}#se g{u^o|uo}te·, /[[3-4 i¬lôs~i Adj. ›anmutig‹, aber auch ›leichtfertig‹ (vgl. Le I, Sp. 1956); zur umgelauteten Form in V. 4 vgl. h¬25~hMhd. Gramm § L 16, Anm. 5.]] |
| | ir l{o^e|œ}#sel{i|î}chez m{u^e|ü}ndel{i|î}n· |
| | benimet mir / die #sinne m{i|î}n·, |
| | daz ich n{a|â}ch ir w{u^e|üe}te·.[[3 Das Reimschema erfordert die Realisierung des Reimworts in nicht umgelauteter Form; zum Nebeneinander von umgelauteter und unumgelauteter Form vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 50.]] / |
|
|
|
|
|
|
|
|