In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung und Form: Das allein in C überlieferte zweistrophige Minnelied hat die Form einer recht regelmäßig gefüllten Stollenstrophe des Baus .4a .6b / .4a .6b // 6c .4a .6c .5c, worin alle Verse auftaktig und somit alle Versübergänge gefugt sind mit Ausnahme des auftaktlosen Beginns des Abgesangs. I,2 ist überfüllt.
Inhalt: Der Natureingang verbindet sich mit dem Eingeständnis der Erfolglosigkeit des (langjährigen, II,3f.) Dienstes, welche wiederum als eine Folge des (Selbst-)Betrugs durch minnekliche[n] wan begriffen wird. Die erste Strophe kulminiert in der emphatischen Bekundung, sich dieser Täuschung auch weiterhin bereitwillig hingeben zu wollen. Die Motive des wâns (I,7) und des wünschens (II,1), die in anderen Liedern Rubins eine wichtige Rolle spielen, werden hier nicht weiter entwickelt. Stattdessen endet das Lied mit einer in Gegensätze gefassten Reflexion der Lage (Minne ohne Gegenminne ist keine Minne; sein ja ist ihr nein; jedoch: ihre guͤte überwiegt ihre Hartherzigkeit). Im Gleichklang mit dem Schluss der ersten Strophe führt alle Erkenntnis nur dazu, am Ende doch, quasi grundlos, weiter auf ihre Gnade zu hoffen. Gedanklich und motivlich schließt das Lied eng an C 8–11 (Mich hat ein lieber wan) an, dem es auch in der Handschrift direkt folgt.
Sonja Glauch