Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Phillippos ein koning in Franckenrich was genant‹
k als neue Leitversion k als neue Leitversion k als neue Leitversion D als neue Leitversion h als neue Leitversion s₁ als neue Leitversion db₃ als neue Leitversion db₄ als neue Leitversion
k Reg/BriefW 4
I
Ik Reg/BriefW 4 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 244va
k Reg/BriefW 5
II
IIk Reg/BriefW 5 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 244vb
k Reg/BriefW 6
III
IIIk Reg/BriefW 6 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 244vb
k Reg/BriefW 234
I
Ik Reg/BriefW 234 = RSM ¹Regb/​1/​536 s.a Regb/​1/​530b
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 285va
k Reg/BriefW 148
I
Ik Reg/BriefW 148 = RSM ¹Regb/​1/​530a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 271rb
k Reg/BriefW 7
IV
IVk Reg/BriefW 7 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 245ra
k Reg/BriefW 235
II
IIk Reg/BriefW 235 = RSM ¹Regb/​1/​536
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 285vb
k Reg/BriefW 149
II
IIk Reg/BriefW 149 = RSM ¹Regb/​1/​530a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 271va
k Reg/BriefW 8
V
Vk Reg/BriefW 8 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 245ra
k Reg/BriefW 236
III
IIIk Reg/BriefW 236 = RSM ¹Regb/​1/​536
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 285vb
k Reg/BriefW 150
III
IIIk Reg/BriefW 150 = RSM ¹Regb/​1/​530a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 271vb
k Reg/BriefW 9
VI
VIk Reg/BriefW 9 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 245rb
k Reg/BriefW 10
VII
VIIk Reg/BriefW 10 = HMS III 126.1; RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 245va
D Namenl/43r 17
I
ID Namenl/43r 17 = HMS III 126.1; RSM ¹Regb/​1/​100a
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 350, fol. 45vb
h Reg/BriefW/94r 1
I
Ih Reg/BriefW/94r 1 = RSM ¹Regb/​1/​100d
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 109, fol. 94r
s₁ Namenl 8
I
Is₁ Namenl 8 = HMS III 126.1; RSM ¹Regb/​1/​540b
Überlieferung: Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1995, fol. 85r
db₃ Reg/BriefW 1
I
Idb₃ Reg/BriefW 1 = HMS III 126.1; RSM ¹Regb/​1/​100c
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Yd 7803.8, fol. 1r
db₄ Reg/BriefW 1
I
Idb₄ Reg/BriefW 1 = HMS III 126.1; RSM ¹Regb/​1/​100e
Überlieferung: Basel, ÖB, Sar. 151 (22), fol. 2v
k Reg/BriefW 11
VIII
VIIIk Reg/BriefW 11 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 245va
D Namenl/43r 18
II
IID Namenl/43r 18 = RSM ¹Regb/​1/​100a
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 350, fol. 46ra
h Reg/BriefW/94r 2
II
IIh Reg/BriefW/94r 2 = RSM ¹Regb/​1/​100d
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 109, fol. 94v
db₃ Reg/BriefW 2
II
IIdb₃ Reg/BriefW 2 = RSM ¹Regb/​1/​100c
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Yd 7803.8, fol. 1r
db₄ Reg/BriefW 2
II
IIdb₄ Reg/BriefW 2 = RSM ¹Regb/​1/​100e
Überlieferung: Basel, ÖB, Sar. 151 (22), fol. 3r
k Reg/BriefW 12
IX
IXk Reg/BriefW 12 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 245vb
D Namenl/43r 19
III
IIID Namenl/43r 19 = RSM ¹Regb/​1/​100a
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 350, fol. 46rb
h Reg/BriefW/94r 3
III
IIIh Reg/BriefW/94r 3 = RSM ¹Regb/​1/​100d
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 109, fol. 94v
db₃ Reg/BriefW 3
III
IIIdb₃ Reg/BriefW 3 = RSM ¹Regb/​1/​100c
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Yd 7803.8, fol. 1r
db₄ Reg/BriefW 3
III
IIIdb₄ Reg/BriefW 3 = RSM ¹Regb/​1/​100e
Überlieferung: Basel, ÖB, Sar. 151 (22), fol. 3v
k Reg/BriefW 13
X
Xk Reg/BriefW 13 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 246ra
k Reg/BriefW 14
XI
XIk Reg/BriefW 14 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 246ra
k Reg/BriefW 15
XII
XIIk Reg/BriefW 15 = RSM ¹Regb/​1/​501a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 246rb
k Reg/BriefW 247
I
Ik Reg/BriefW 247 = RSM ¹Regb/​1/​540a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 287va
k Reg/BriefW 248
II
IIk Reg/BriefW 248 = RSM ¹Regb/​1/​540a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 287vb
s₁ Namenl 9
II
IIs₁ Namenl 9 = RSM ¹Regb/​1/​540b
Überlieferung: Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1995, fol. 85v
k Reg/BriefW 249
III
IIIk Reg/BriefW 249 = RSM ¹Regb/​1/​540a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 287vb
s₁ Namenl 10
III
IIIs₁ Namenl 10 = RSM ¹Regb/​1/​540b
Überlieferung: Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1995, fol. 85v

Kommentar

Überlieferung: k bewahrt eine Reihe von zwölf locker gefügten fürstendidaktischen Strophen, deren argumentatives Zentrum das Motiv der vanitas darstellt. Dieser Strophenkomplex besteht wohl aus vier älteren Dreierbaren (Str. I, II, VI; III-V; VII–IX; X–XII), von denen das dritte erstmals in D Namenl2 17–19 überliefert ist. Das zweite ist in k noch zweimal überliefert).

Form: Tonkommentar und dessen textspezifische Erläuterungen

Inhalt: Der Text ruft, um sein didaktisches Ziel zu erreichen, zahlreiche Exempelfiguren auf, die gleichermaßen aus dem Alten Testament, der Antike und dem Mittelalter stammen. Str. I ruft König Philipp von Frankreich auf, dem als letztes Kleid nur ein altes Leintuch bleibt. Mit einem solchen muss sich auch der in Str. II erwähnte ungenannt bleibende biblische Herrscher über elf Reiche bescheiden. Str. III bildet eine Gelenkstelle, indem sie einerseits an das Motiv des Totengewands anschließt – alle 100 römischen Kaiser sind, so führt sie aus, genauso nackt von der Erde gegangen wie sie auf sie gekommen sind –, andererseits eröffnet sie das Thema der Herrschers, der trotz seiner Macht sterben muss. Die Str. IV und V führen dieses am Beispiel Alexanders, Ahasvers und Cosdras’ weiter, deren Macht und Reichtum sie nicht vor dem Tod bewahrt haben. Str. VI greift das Motiv des letzten Leintuchs aus den Str. I und II auf und rekurriert außerdem wie die Str. IV und V auf Alexander; zudem mahnt sie die heutigen Fürsten, sich ihrer Vergänglichkeit bewusst zu sein und ihr Verhalten hieran auszurichten. Die Str. VII-IX stellen das Beispiel Belsazars vor, der den Leichnam seines Vater Nebukadnezar zerstreuen lässt, um dessen Rückkehr (an die Macht) zu verhindern, und leiten aus ihm die Kritik an denjenigen Fürsten ab, die ihre Vorgänger nicht gut behandeln bzw. sie allzu schnell vergessen. Die Str. X–XII sind durch ihre sprachliche Gestaltung – das Satzmuster der Frage und die Stilmittel der Anapher und des Parallelismus prägen sie – genauso aneinander gekoppelt wie durch ihren Inhalt, nämlich die Aufforderung zu gerechter Herrschaft angesichts des Todes. Die Vergänglichkeit veranschaulichen sie an Königen, die nicht nur aus der Antike (Alexander, Hector, Caesar, Aristoteles, Virgilius) und der Bibel (David, Josua, Judas Makkabäus, Samson, Goliath) stammen, sondern auch aus der mittelalterlichen Geschichte (Karl der Große, Gottfried von Bouillon) und Literatur (Artus, Dietrich von Bern, Wittich, Heime). Den Kern dieser Zusammenstellung machen die topischen ›Neun Helden‹ aus, die seit dem 14. Jahrhundert vielfach in Literatur und Kunst bezeugt sind – je drei von ihnen kommen aus der Antike (Hector, Alexander, Caesar), dem Altem Testament (Judas Makkabäus, David, Josua) und dem Mittelalter (Karl, Artus, Gottfried von Bouillon). Hier ist der Katalog bis zur Unkenntlichkeit erweitert.

Manuel Braun

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: