In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwei allein in C überlieferte Minnestrophen ohne deutliche inhaltliche Zusammengehörigkeit. Der Redaktor der Handschrift ging offenbar davon aus, dass ihm ein inkomplettes Lied vorlag, weshalb er für nachzutragende Strophen Raum ließ.
Stollenstrophe .5-a 5-b / 5-a 5-b // .6c .6c .4-d 6-d mit regelmäßig alternierenden Versen. Zur Differenz der beiden Stollen hinsichtlich des Auftakts vgl. Vogt, S. 77, 79.
Die erste Strophe verbindet eine Preisung der alten Zeit (laudatio temporis acti), in der wolgemuͦte lu̍te allgemein von der Minne sprachen und man mit ganzen tru̍wen den Damen aufwartete, mit der Frage des Sängers an die geliebte Dame, wie er sich in der ›neuen Zeit‹ verhalten solle. Die zweite Strophe enthält eine nicht an die Dame adressierte resignative Reflexion über ihre Herzens-Taubheit trotz des langen Singens.
Sonja Glauch