In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das nur in C überlieferte einstrophige Lied machte dem Redaktor wohl einen unvollständigen Eindruck, weshalb er Platz für zwei weitere Strophen freiließ.
Der Text zeigt ein sehr regelmäßiges metrisches Bild: Stollenstrophe 4a 4b 5c / 4a 4b 5c // 6d 8d mit grundsätzlich auftaktlosen Versen.
Der Warnruf vor den Räten der Minne beklagt die bisherige Erfolglosigkeit langen Singens. Ein solcher rein negativer Tenor ist bei Rubin sonst selten. Gedanklich schlicht und konventionell, präsentiert die Strophe eine Assoziationskette, die vom Motiv des Alarmrufs (wafen) in die Begrifflichkeit des Gesangs (ruͦf, sang, don) hinüberspielt.
Sonja Glauch