In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: B überliefert nur die erste Strophe eines Liedes, das in A und C aus drei bzw. fünf Strophen besteht. Der Wortlaut der B-Strophe ist mit C fast identisch, bis hin zum gleichlautend korrumpierten zweiten Vers. B und C müssen hier auf eine gemeinsame Quelle zurückgehen. Wie in ihrem gesamten Rubin-Korpus rechnete B auch bei diesem Lied mit drei Strophen und ließ den nötigen Platz für zwei weitere Strophen frei. Erklärungsbedürftig ist allerdings, warum C das Lied aus dem Block der anderen *BC-Lieder (C 40–50) ausschied und es ganz an den Schluss des Korpus stellte. Auch die Liedeinheit ist in C nicht zweifelsfrei, weil nach III (im Liedinneren!) Raum für eine weitere Strophe freigehalten wurde. Laut Hofmeister, S. 83f., kommt dies im Codex Manesse kein zweites Mal vor. Schubert, S. 131 hält die Strophen nach der Lücke (IV und V) für nachgetragen.
Form: Die sehr regelmäßig gebaute, aber im Abgesang sehr divers überlieferte bzw. sehr frei gefüllte Stollenstrophe hat das Schema .4a .4b / .4a .4b // .6c .6c .6d (.)6d. Abweichungen davon in den Handschriften: zusätzliche Hebung BC I,5, C IV,5; fehlende Hebung C II,8, V,5.6, A II,6; deutlich zu kurzer Vers C V,7 = A II,7.
Inhalt: Das von der einheitlich ersten Strophe angeschlagene Thema des Abschieds von den vru̍nden wird in A von zwei lehrhaft reflektierenden Strophen weitergeführt, die vom jemerlichen Zustand (A II,3) und dem ungelichen leben (A III,8) der Welt handeln und die richtige Entscheidung zwischen Gott und Welt anmahnen (A II) sowie den Sprecher eine schult bekennen lassen. Demgegenüber hat die C-Fassung eine andere Faktur; hier stehen zwischen Abschied (C I) und Gott/Welt-Didaxe (C IV–V) zwei Strophen mit Minne-Thematik, deren erste (C II) die bevorstehende Abreise im Gedanken an die Dame reflektiert. Darauf antwortet in einer Frauenstrophe die Dame (C III); ihr herze und sin werden ihn auf den Kreuzzug begleiten, und statt sie leibhaftig vor Augen zu haben, möge er sie mit dem Herzen sehen. Dies nimmt einen Gedanken der ersten Strophe (urlop [...] deme libe unde aber dem herzen niht, A I,1f.) wieder auf.
Sonja Glauch