|
| C Brab 13 |
| I | C Brab 13 = HMS I 9 VI 1 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 18vb |
| | #refr [ini L|2|rot]ie{b|p}, mich h{a|â}t {#v|iuw}{|e}{|r}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬u~i$ vgl. mndl. i¬u~i für ›Eure‹ (vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 847–849).]] minne[[1 i¬minne~i$ Akut bzw. i-Strich über i¬nn~i]]·[[???]] |
| | #s{o|ô} fr{u^i|iu}n{d|t}{e|}l{i|î}{c|ch}{|e}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬fru^indelic~i$ Die vorliegende Form ist dem mndl. i¬vriendelijc~i (vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 1335–37) näher als dem mhd. i¬vriuntlîche~i (vgl. Le III, Sp. 527).]] / bev{a|â}n[[3 i¬bevan~i$ neben i¬bevangen~i Partizipialform zu bevâhen (vgl. Le I, Sp. 247).]]·, |
| | da{t|z}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬dat~i$ Mndl., aber auch mittelfränkisch und niederdeutsch für ›dass‹ (vgl. {MNW # 679} 2, Sp. 82; h¬25~hMhd. Gramm. § L 61).]] i{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬ic~i$ mndl. und mnd. für ›ich‹ (vgl. {Goossens 2005 # 678}, S. 74). Im Mfrk. wurde i¬ig~i geschrieben, aber wie im Mhd. i¬ich~i gesprochen (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 39).]] {o^v|ou}ch[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[2 i¬o^vch~i$ i¬u~i {Boerma 1896 # 625} (mndl. für ›Euch‹ [vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 849])]] mit #sinne· |
| | m{#v^o|uo}{s|z} / we#sen #vndert{a|â}n#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Brab 14 |
| II | C Brab 14 = HMS I 9 VI 2 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 18vb |
| | [ini I|2|rot]{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] #sa{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬sac~i$ nhd. ›sah‹. Im Mhd. wie im Mndl. (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 1076–78) wurde i¬sach~i geschrieben und der Auslaut als /x/ gesprochen; im Mfrk. steht bisweilen i¬g~i statt i¬ch~i oder i¬h~i für /x/ im Auslaut (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 39).]] n{oi|ie}{t|}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬noit~i$ vgl. mndl. i¬nooit~i für ›nie, niemals‹ (vgl. {MNW # 679} 4, Sp. 2494f.).]] #s{o|ô} ro^^{d|t}en[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬ro^^den~i$ Im Gegensatz zu mhd. i¬rôt~i hat mndl. i¬root~i (Variante i¬rood~i) im Wortinneren stimmhaftes i¬d~i (vgl. {MNW # 679} 6, Sp. 1614), wie im Übrigen auch das Mfrk. (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 39).]] m#vnt· |
| | noch {o^v|ou}ch #s{o|ô} / minl{i|î}ch[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬minlich~i$ im Gegensatz zu i¬minneclîch~i selten und vornehmlich für md. Texte belegt (vgl. {Goossens 2005 # 678}, S. 69). Vgl. auch mndl. i¬minnelijc~i ›lieb, hübsch‹ (vgl. {MNW # 679} 4, Sp. 1632–34).]] {o^v|ou}gen·, |
| | als #si h{a|â}t, d{i|iu}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬di~i$ Das Demonstrativpronomen i¬die~i (vgl. dagegen mhd. i¬diu~i) für den fem. Nom. Sg. ist md. oder noch nördlicher (vgl. BMZ I, Sp. 312af.).]] mi{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬mic~i$ {Goossens 2005 # 678} (S. 74) nimmt aufgrund der heutigen Verbreitung dieser Form an, dass i¬mic~i als Akkusativ und Dativ (vgl. Str. III, V. 1) auch im Mhd. nur in einem kleinen Gebiet bei Wuppertal und Remscheid gebräuchlich war. Vgl. aber auch die Anmerkung zu i¬sac~i (V. 1).]] h{a|â}t g{e^^|e}-/wunt· |
| | al in da{t|z}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] h#erze {d|t}{o^v|ou}gen[[3 i¬do^vgen~i$ vgl. mhd. i¬tougen~i ›heimlich‹ (Le II, Sp. 1481f.) sowie die mfrk. Variante i¬dougen~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 39). Ein entsprechendes mndl. Adverb ist nicht bekannt.]]·. |
| | do{g|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬dog~i$ vgl. mhd. und mndl. i¬doch~i (BMZ I, Sp. 375b; {MNW # 679} 8, Sp. 223) sowie die Anmerkung zu i¬sac~i (V. 1).]] le{v|b}e[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬leve~i$ vgl. mhd. i¬lëben~i (vgl. Le I, Sp. 1846f.) sowie mfrk. (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 39) und mndl. i¬leven~i (vgl. {MNW # 679} 4, Sp. 431).]] i{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] / in h{o^v|ü}gen[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬ho^vgen~i$ vgl. zu mhd. i¬hüge~i ›erhöhte Stimmung, Freude‹ (Le I, Sp. 1378f.) die md. Variante i¬hoge~i (ebd.) sowie mndl. i¬hoge~i (auch i¬hoege~i) in der gleichen Bedeutung (vgl. {MNW # 679} 3, Sp. 507). Die vorliegende Form i¬ho^vgen~i muss als auffällig gelten.]]· |
| | #vn#d hoffe e{s|z} l{o|ô}n entf{a|â}n[[3 i¬es lon entfan~i$ zum Accusativus cum infinitivo im Mhd. vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 34,2. i¬es~i bezieht sich auf V. 5 i¬dog leve ic in hougen~i.]]·. |
| | g{e|î}{f|}t[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬geft~i$ vgl. mndl. und mfrk. i¬geven~i ›geben‹ ({MNW # 679} 2, Sp. 1793; h¬25~hMhd. Gramm. § E 39).]] / #si mir qu{a|â}le {d|t}{o^v|ou}gen[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[2 i¬do^vgen~i$ i¬dogen~i {Boerma 1896 # 625} (mndl. für ›ertragen, erdulden‹ [vgl. {MNW # 679} 2, Sp. 261f.]); die entsprechende Übersetzung lautet ›gibt sie mir Qual zu erdulden‹. Wie in V. 4 (vgl. die dortige Anm.) kann i¬do^vgen~i aber auch hier (nur mhd.) als Adverb ›heimlich‹ gelesen werden, also ›gibt sie mir heimlich Qual‹.]]·, |
| | #si ma{g|c} mi{|r}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬mi~i$ vgl. mndl. i¬mi~i für ›mir‹ oder ›mich‹ (vgl. {MNW # 679} 4, Sp. 1531).]]'#s be{tt|zz}ern[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬bettern~i$ vgl. mndl. i¬beteren~i für ›bessern, wiedergutmachen‹ (vgl. {MNW # 679} 1, Sp. 1151f.).]] / #s{a|â}n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬san~i$ vor allem md. Nebenform zu i¬sâ~i ›sogleich, alsbald‹ (BMZ II/2, Sp. 1bf.).]]·. |
| | #refr Lie{b|p}, mich h{a|â}t {#v|iuw}{|e}{|r} minne· / |
| | [refr ||#s{o|ô} fr{u^i|iu}n{d|t}{e|}l{i|î}{c|ch}{|e} bev{a|â}n·, refr] |
| | [refr ||da{t|z} i{c|ch} {o^v|ou}ch mit #sinne· refr] |
| | [refr ||m{#v^o|uo}{s|z} / we#sen #vndert{a|â}n#·. refr]/ |
|
|
|
|
|
|
|
| C Brab 15 |
| III | C Brab 15 = HMS I 9 VI 3 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 18vb |
| | [ini M|2|rot]i{c|r}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬mic~i als Dativform nur zweifelhaft belegt (vgl. auch die Anmerkung zu II,3).]] {e|i}s{|t}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬{e|i}s{|t}~i$ i¬es~i (hs.) ist mndl. Nebenform zu i¬is~i ›ist‹ (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 1101–03).]] wol, als i{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] mac[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] #s{i|î}n· |
| | b{i|î} m{i|î}n{|e}r{e|}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬minre~i$ vgl. mhd. i¬mînre~i neben i¬mîner~i ›meiner‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 43, insbes. Anm. 1). Im Mndl. tritt i¬minre~i gelegentlich als Nebenform zum Possessivpronomen i¬mijn~i im Gen. Sg. und Pl. Fem. sowie im Dat. Sg. Fem. auf (vgl. {MNW # 679} 4, Sp. 1583f.).]] / {#sc|sch}{o|œ}nen[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬#sconen~i$ Für das Md. und Mnd. ist i¬schône~i als Nebenform zu i¬schœne~i belegt (vgl. BMZ II/2, Sp. 191a). Die vorliegende 〈sc〉-Graphie ist jedoch nordwestlicher zu verorten; vgl. etwa das Mndl. mit i¬schone~i/i¬scone~i ›rein, schön, lieblich‹ (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 630–636), wo (bei identischer Lautung, vgl. {van Haeringen 1954 # 702}, S. 75) 〈sc〉 im Wortanlaut 〈sch〉 bei Weitem überwiegt. Dagegen war im Mhd. des späten 13. Jhdts. der Übergang von 〈sc〉 zu 〈sch〉 für /ʃ/ bzw. dessen lautliche Vorstufen bereits weitgehend vollzogen (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 124). Auch im handschriftlichen Kontext ist die 〈sc〉-Graphie auffällig, zumal sie in dieser Strophe mit i¬scin~i (V. 3) und i¬scoͮwen~i (V. 4) gehäuft auftritt.]] fr{o^vw|ouw}e#n· |
| | #vn#d i{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] danne ir {c|k}l{a|â}rn / {#sc|sch}{i|î}n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬#scin~i$ vgl. mndl. i¬schijn~i ›Glanz, Erscheinung, Anblick‹ (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 523–529) sowie mhd. i¬schîn~i mit vergleichbarer Bedeutung (vgl. BMZ II/2, Sp. 144b–145b). Zur 〈sc〉-Graphie vgl. außerdem die Anmerkung zu i¬#sconen~i (V. 2).]]· |
| | {e|u}nd[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬end~i$ vgl. mndl. i¬ende~i (Variante i¬end~i) ›und‹ (vgl. {MNW # 679} 2, Sp. 636).]] {e|i}r[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬er~i$ ›ihr‹; vgl. das mndl. Possessivum i¬hare~i; die Akk.-Sg.-Neutr.-Form lautet i¬haer~i (vgl. {MNW # 679} 3, Sp. 152).]] gel{a|â}{t|z}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬gelat~i$ vgl. mndl. i¬gelaet~i und mnd. i¬gelât~i ›Aussehen, Verhalten‹ (vgl. {MNW # 679} 2, Sp. 1190–1193) sowie das mhd. Äquivalent i¬gelâz~i (vgl. BMZ I, Sp. 953a).]] mac[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] {#sc|sch}{o^vw|ouw}en[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬#sco^vwen~i$ vgl. zur 〈sc〉-Graphie die Anmerkung zu i¬#sconen~i (V. 2).]]·. |
| | got ver-/re[[3 i¬vërren~i swv. ›fernhalten‹ (Le III, Sp. 200f.).]] #si v{a|o}n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬van~i$ nordwestlich; vgl. mndl. sowie mfrk. i¬van~i ›von‹ (vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 1219f. sowie h¬25~hMhd. Gramm. § E 40).]] r{o^vw|iuw}en[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬ro^vwen~i$ vgl. mndl. i¬rouwe~i ›Traurigkeit, Schmerz‹, aber auch ›Reue‹ und ›Schmach‹ (vgl. {MNW # 679} 6, Sp. 1651–1656) sowie i¬rouwe~i als md. Variante von mhd. i¬riuwe~i (vgl. Le II, Sp. 473).]]·! |
| | #si [mut <i> mut][ins {e|i} ins]#st[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[1 i¬e#st~i$ i¬e~i aus vermutlich i¬i~i korrigiert]][[3 i¬e#st~i$ Andernorts für ›ist‹ nicht belegt; hier vielleicht irrtümlich aus i¬es~i (vgl. V. 1).]] #s{o|ô} w{a|o}l ge{d|t}{a|â}n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬wal gedan~i$ vgl. mndl. i¬welgedaen~i ›schön, wohlgestaltet‹ unter Einschluss der Variante i¬walegedaen~i (vgl. {MNW # 679} 9, Sp. 2101f.). i¬wal~i ist neben i¬wol~i auch für das Mhd. belegt (vgl. BMZ III, Sp. 798a und Le III, Sp. 964f.); i¬gedan~i ist gleichzeitig mfrk. für i¬getân~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 39).]]·, |
| | da{t|z}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] / i{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] {e|i}r[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] {b|m}{e|i}t[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬bet~i$ ›mit‹; vgl. i¬bet~i im südöstlichen Mndl. (vgl. {MNW # 679} 1, Sp. 1132) sowie mfrk. i¬bit~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 40).]] tr{o^vw|iuw}en[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬tro^vwen~i$ vgl. mndl. i¬trouwe~i ›Treue, Aufrichtigkeit‹ (vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 734–739). Für das Mfrk., Rhfrk. und Hess. sind Reime von i¬iuw~i (vgl. mhd. i¬triuwe~i) auf i¬ouw~i belegt, was eventuell auf eine i¬ouw~i-Variante auch in diesen Gebieten schließen lässt.]]· |
| | m{#v^o|uo}{s|z} z'allen dien#ste#n / #st{a|â}n·. |
| | #refr Lie{b|p}, mich h{a|â}t {#v|iuw}{|e}{|r} mi#nne· / |
| | [refr ||#s{o|ô} fr{u^i|iu}n{d|t}{e|}l{i|î}{c|ch}{|e} bev{a|â}n·, refr] |
| | [refr ||da{t|z} i{c|ch} {o^v|ou}ch mit #sinne· refr] |
| | [refr ||m{#v^o|uo}{s|z} / we#sen #vndert{a|â}n#·. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Brab 16 |
| | C Brab 16 = HMS I 9 VI 4 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 18vb |
| | [ini _E|R_|2|rot]eine[sup #s sup][[1 =; hier wird von einem Versehen des Rubrikators ausgegangen (vgl. auch {Goossens 2003 # 695}, S. 117). Möglich ist aber auch ein Fehler des Schreibers, korrekt gewesen wäre dann i¬Eines~i ohne i¬e~i nach i¬E~i.]][[1 i¬Eeine[sup #s sup]~i$ i¬[sup #s sup]~i vermutlich zeitnah nachgetragen]] w{i|î}bes[[2 i¬Eeines wibes~i$ i¬Reiner wibe~i HMS, i¬Reiner wîbe~i {Boerma 1896 # 625}]] g{#v^e|üe}te· |
| | #sint[[3 i¬sint~i$ Zugehöriges Subjekt ist das im Nom. Pl. stehende i¬g#v^ete~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 17 u. 18).]] f{u^i|ü}r tr{u|û}re#n g{#v^o|uo}t·; |
| | #si[[3 i¬si~i$ pronominale Wiederaufnahme von i¬g#v^ete~i (vgl. auch Anm. zu V. 2) oder implizite Einführung von i¬wîben~i.]] / g{e|ê}nt h{o|ô}{h|ch}<<gem{#v^e|üe}te·, |
| | d#c gar #sanfte t{u^o|uo}t·. |
| | #swe#n/ne #si[[3 i¬si~i$ Der i¬swenne~i-Konditionalsatz wäre bei weiterhin auf i¬g#v^ete~i verweisendem i¬si~i metaphorisch (›Wann immer sie [die Wohltaten] aus blühenden roten Mündchen [der Frauen] lächeln, …‹), ansonsten stünde i¬si~i für nicht explizit genannte, aber gedachte i¬wîbe~i (vgl. auch die Anm. zu V. 2 und 3).]] wellent lachen |
| | {#v|û}{#s|z} bl{#v^e|üe}nde#n m{#v^i|ü}ndel{i|î}n / r{o|ô}t·, |
| | tr{u|û}re#n #si k#vnne#n v#er#swache#n |
| | #vn#d v#ertr{i|î}be#n n{o|ô}t·. // |
|
|
|
|
|
|
|
|