|
| C Brab 17 |
| I | |
| I | C Brab 17 = HMS I 9 VII 1 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 19ra |
| | #refr [ini M|2|blau]ir #st{e|ê}t tr{o^v|uo}be[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[1 i¬tro^vbe~i$ i¬o~i unsicher; Pfaff liest i¬tru^vbe~i.]][[3 i¬tro^vbe~i$ vgl. mndl. i¬droeve~i (Nebenform i¬drouve~i) ›trübsinnig, traurig‹ (vgl. {MNW # 679} 4, Sp. 423f.) sowie das mhd. Adv. i¬truobe~i (Le II, Sp. 1547) zum Adj. i¬trüebe~i (vgl. zur Adverbbildung h¬25~hMhd. Gramm. § M 32).]], vo#n ir ze>>#s{i|î}ne[[3 i¬ze>>#s{i|î}ne~i$ hier als Infinitiv i¬sîn~i ›zu sein‹ gelesen (wie auch in Str. III, V. 6), nicht – mangels entsprechender Nachweise – als Maskulinum i¬sin~i ›Sinn, Geist‹.]]·. |
| | noch da#n-/ne l{i|î}de ich b{i|î} ir p{i|î}ne· – |
| | d#c t{u^o|uo}t reht#er / mi#nne kra{h|f}t[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬kraht~i$ mfrk. (besonders rip.) für i¬kraft~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 39). Vgl. aber auch mndl. i¬cracht~i ›Kraft‹ (vgl. {MNW # 679} 3, Sp. 2012f.).]]·. #resp[[1 Der Hinweis i¬#resp~i am Ende der Strophe soll wahrscheinlich verdeutlichen, dass es sich um einen später zu wiederholenden Textteil handelt (vgl. {Goossens 2003 # 695}, S. 117). In zeitgenössischen Antiphonalen dient ein rotes i¬#resp~i dazu, die refrainartigen Teile innerhalb eines Responsoriums, also die i¬Responsa~i, zu kennzeichnen.]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Brab 18 |
| II | |
| II | C Brab 18 = HMS I 9 VII 2 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 19ra |
| | [ini M|2|blau]{e|a}n{i|e}{g|c} cr{e|ê}at{u^i|iu}re[[3 i¬crêatiure~i swstf. ›Geschöpf‹, aus lt. i¬creatura~i und afrz. i¬créature~i (Le I, Sp. 1713f.).]] i#st {p|b}l{i|î}de[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬plide~i$ vgl. mndl. i¬blide~i ›fröhlich, glücklich‹ (vgl. {MNW # 679} 1, Sp. 1294). Mhd. i¬blîde~i ist wahrscheinlich davon entlehnt (vgl. {Lembke 2003 # 845}, S. 250).]]·, |
| | d{#v^i|iu} bi{s|z} her / in #sorgen was·; |
| | da#st nat{u|û}rl{i|î}ch ge-/gen dem z{i|î}{d|t}e[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬dem zide~i$ In diesem primär mhd. Kontext müsste eigentlich i¬der zît(e)~i stehen. Mit i¬zide~i könnte eine mfrk. Variante vorliegen (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 39). Vgl. außerdem mndl. i¬tijt~i ›Zeit‹ (vgl. {MNW # 679} 9, Sp. 339), das auch Maskulinum sein kann und außer im Auslaut stets weiches i¬d~i aufweist (z. B. i¬tide~i). ]]·. |
| | doch helt mich mi#nne / in ein pa#s[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬pas~i$ mndl. ›bedrängter, trauriger Zustand‹ (vgl. {MNW # 679} 6, Sp. 175).]]·: |
| | #si t{#v^o|uo}t mir, d#c ich v#er#sw{i|î}ne[[3 i¬verswînen~i stv. ›vergehen, krankhaft schwinden‹ (Le III, Sp. 265).]]·. / |
| | gen{a|â}de, k{u^i|iu}#sche[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]], w#erde[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] f{i|î}ne[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬f{i|î}ne~i$ vgl. das mndl. Subst. i¬fine~i ›Schöne‹, das beinahe ausschließlich für Frauen gebraucht wird (vgl. {MNW # 679} 2, Sp. 811).]]! |
| | #vmb {u^i|iu}ch / pen#se[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬pense~i: Das dem Afrz. entlehnte Verb i¬pensen~i ›denken‹ ist im Mndl. häufig (vgl. die Beispiele in {MNW # 679} 6, Sp. 260ff.), im Mhd. dagegen nur spärlich (vgl. Le II, Sp. 216; BMZ II/1, Sp. 417b) belegt. Vgl. zur vorliegenden Stelle auch mndl. i¬pensen omme~i ›denken an‹ (vgl. {MNW # 679} 6, Sp. 260f.).]] ich ta{g|c} #vn#d naht·. |
| | #refr Mir #st{e|ê}t· / [refr ||tr{o^v|üe}be, vo#n ir ze>>#s{i|î}ne·. refr] |
| | [refr ||noch da#n-/ne l{i|î}de ich b{i|î} ir p{i|î}ne· – refr] |
| | [refr ||d#c t{u^o|uo}t reht#er / mi#nne kra{h|f}t·. #resp refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Brab 19 |
| III | |
| III | C Brab 19 = HMS I 9 VII 3 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 19ra |
| | [ini M|2|blau]an{i|e}ger helt vo#n minne#n {t|z}{a^^|a}le[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬tâle~i$ vgl. mhd. i¬zal~i, hier ›Rede‹ (BMZ III, Sp. 842af.), sowie mndl. i¬tale~i, das u. a. auch diese Bedeutung trägt (vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 41–44). Mndl. i¬tale houden van~i heißt so viel wie ›über etwas sprechen‹ (vgl. {MNW # 679} 3, Sp. 637–639; {Goossens 2005 # 678}, S. 70).]]·, |
| | den / noch niht twanc der mi#nne bant·. / |
| | ich wolde, d#c man's _<.>|k_an{d|t}e w{a|o}l[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬wal~i$ rheinländisch-ostmndl. für ›wohl‹ (vgl. {Goossens 2005 # 678}, S. 69). Vgl. außerdem mndl. i¬wel~i einschließlich der Variante i¬wale~i (vgl. {MNW # 679} 9, Sp. 2076). Das Reimschema erfordert die nicht-apokopierte Realisierung des Reimworts, also i¬wale~i.]]·; |
| | #s{o|ô} wur-/de g{u^o|uo}te mi#nne niht ge#schant·. |
| | e{s|z} i#st[[3 i¬es ist …~i$ ›Es existiert weder ein Geistlicher, ein Laie noch eine Begine, gäbe sie sich auch den Anschein, ohne Liebe zu sein, den/die sie [die Liebe/Minne] im Herzen doch nicht betrifft.‹ oder ›..., der/die sie im Herzen doch nicht beachtet.‹]] / cleri{g|c}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬clerig~i$ Während i¬cleric~i im Mhd. eher selten vorkommt (vgl. Le I, Sp. 1621), ist mndl. i¬clerc~i ›Geistlicher‹ (mit der Variante i¬cleric~i; wahrscheinlich über afrz. i¬clerc~i von mlat. i¬clericus~i) gut belegt (vgl. {MNW # 679} 3, Sp. 1529–31).]], leie noch beg{i|î}ne·, |
| | #si {o^e|ou}ge[[1 i¬o^ege~i$ i¬e~i über i¬o~i möglicherweise nachgetragen]][[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬o^ege~i$ vgl. mndl. i¬ogen~i ›zeigen‹ (vgl. {MNW # 679} 5, Sp. 53) sowie mhd. i¬ougen~i (Nebenform i¬öugen~i) mit der selben Bedeutung (Le II, Sp. 186f.).]] #sich #v#s#se#n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬ussen~i$ vgl. mndl. i¬buten~i ›ohne, abseits von‹ (vgl. {MNW # 679} 1, Sp. 1481f.). Mhd. i¬ûzen~i ›außen‹ ginge mit einer anderen Bedeutung dieser Stelle (›äußerlich lieb‹) einher, die sich in den Gesamtkontext jedoch nur schwer integrieren lässt (vgl. auch die Anm. zu V. 5); allerdings kann mhd. i¬ûzen~i auch für ›ohne‹ stehen (vgl. Le II, Sp. 2038).]] / liep[[2 i¬ussen liep~i$ i¬buten lieve~i {Boerma 1896 # 625} (mndl. ›ohne Liebe‹ [vgl. {MNW # 679} 1, Sp. 1481f. u. {MNW # 679} 4, Sp. 570])]] ze>>#s{i|î}ne·, |
| | des[[3 i¬des~i$ kontrahiert aus einem auf i¬clerig, leie noch begine~i zu beziehenden Relativpronomen und i¬si~i (stellvertretend für i¬minne~i oder i¬lieb~i). Vgl. auch die Anm. zu V. 5.]] doch in's[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬in's herze~i$ Anstelle dieses ungewöhnlichen Akkusativs wäre im Mhd. ein Dativ (i¬im herzen~i) zu erwarten. Vgl. jedoch den mndl. Dativ i¬int herte~i (vgl. {MNW # 679} 3, Sp. 387–392).]] herze niht / enaht[[3 i¬ahten~i swv. ›beachten‹; auch ›gilt mir, kümmert mich‹ (Le I, Sp. 30f.).]]·. |
| | #refr Mir #st{e|ê}t· / [refr ||tr{o^v|üe}be, vo#n ir ze>>#s{i|î}ne·. refr] |
| | [refr ||noch da#n-/ne l{i|î}de ich b{i|î} ir p{i|î}ne· – refr] |
| | [refr ||d#c t{u^o|uo}t reht#er / mi#nne kra{h|f}t·. #resp refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Brab 20 |
| IV | |
| IV | C Brab 20 = HMS I 9 VII 4 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 19ra |
| | [ini H|2|blau]et ich die k{#v|ü}r[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬kur~i$ vgl. neben mhd. i¬kür~i (md. Variante i¬kur~i) ›Auswahl‹ (Le I, Sp. 1790f.) auch mndl. i¬core~i (Variante i¬cure~i) ›Wahl, Auswahl‹ (vgl. {MNW # 679} 3, Sp. 1895).]] von alle#n fr{ow|ouw}en·, / |
| | #s<{o|ô}>n wandelt doch niht d#c h#erze m{i|î}#n#·. / |
| | #s{o|ô} #s{e|ê}re mi#nne ich eine mit tr{o|iu}we#n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬trowen~i$ vgl. mndl. i¬trouwe~i ›Treue, Aufrichtigkeit‹ (vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 734–739).]]·, |
| | d#c / ich <..........>{#v^o|uo}{s|z} <...>[[1 unleserlicher Text evtl. auf Rasur; {Pfaff 1984 # 33} liest i¬d#c ich ir #vnd#ertan m#v^os #sin·~i]]·. |
| | en{t|}zwi#schen / <%ma^^>#se [[1 i¬ma^^#se~i$ Zirkumflex unsicher]] #vn#d dem %r{i|î}ne· |
| | i#st kein #sch{o|œ}ner[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬schoner~i$ Für das Md. und Mnd. ist i¬schône~i als Nebenform zu i¬schœne~i belegt (vgl. BMZ II/2, Sp. 191a). Vgl. außerdem mndl. i¬schone~i ›rein, schön, lieblich‹ (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 630–636).]] / <da#n>ne d{u^i|iu} m{i|î}ne·. |
| | #si l{i|î}t va#st in m{i|î}ner ge-/<d{a|â}>ht[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬gedaht~i$ Mhd. i¬gedâht~i stf. ›das Denken, die Gedanken‹ (Le I, Sp. 1767) ist kaum, das mndl. Femininum i¬gedachte~i ›Geist, Gemüt, Sinn‹ dagegen sehr reich belegt (vgl. {MNW # 679} 2, Sp. 1028f.).]]·. |
| | #refr Mir #st{e|ê}t· / [refr ||tr{o^v|üe}be, vo#n ir ze>>#s{i|î}ne·. refr] |
| | [refr ||noch da#n-/ne l{i|î}de ich b{i|î} ir p{i|î}ne· – refr] |
| | [refr ||d#c t{u^o|uo}t reht#er / mi#nne kra{h|f}t·. #resp refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|