|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: 4a 4a 3-b 3c / 4a 4a 3-b 3c // 4d 3-e / 4d 4d 3-e (.)3c //R 2f+2g 2f+2g 3f
Um einen Refrain erweiterte Kanzonenstrophe mit Steg und angereimtem dritten Stollen. Schröder, S. 27f., setzt im Refrain fünf kurze Verse an (2f 2g 2f 2g 3f); die hier gewählte Form mit Mittelreim orientiert sich hingegen am Bau der Stollen, die durch zwei vierhebige Verse eingeleitet werden.
Inhalt: Allgemeines Minnelied, das die Stimmung, die der Jahreszeitentopos vermittelt – Sommer gleich Freude –, in eine Evokation von Liebesglück (Str. II) und einen verallgemeinerten Frauenpreis (Str. III) überführt.
Manuel Braun/Stephanie Seidl