In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: 2-a+2-b 2-c+2d / 2-a+2-b 2-c+2d // 2-e+3f / 2-g+2-h 2-g+2f
Aus ähnlichen Versen gebaute Kanzonenstrophe mit Steg und drittem Stollen. Die Entscheidung, alle Verse der Strophe als binnengereimte Vier- bzw. (im Steg) Fünfheber darzustellen, ist nicht nur aufgrund der Strophensymmetrie gerechtfertigt, sondern sie wird auch durch die Reimpunkte in der Handschrift bestätigt: Teilweise fehlen diese nach den Binnenreimen ganz (so etwa in I,2 u. 4 u. a.), teilweise scheinen sie nachträglich eingefügt worden zu sein (vgl. z. B. I,1 u. 2; II,1 u. ö.). Der Schreiber ist demnach wohl von langen binnengereimten Versen ausgegangen.
Inhalt: Minnedidaktisches Lied, das auf einen sommerlichen Natureingang in Str. I die Aufforderung an die Männer folgen lässt, sich durch ein tugendhaftes Leben die Liebe der Frauen zu verdienen (Str. II) und diese nicht durch Fehlverhalten zu beschädigen (Str. III).
Manuel Braun / Stephanie Seidl