In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
A als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: in C unter Geltar, in A unter Gedrut.
Form: .3a .3a .3a //R 3x 3-x .5-b 4-b
Die Form ist recht frei, II,1 ist ohne Auftakt, in II,6 beschwerte Hebung auf lieben? Von Kraus stellt in V. 6 durch Wortumstellung einen alternierenden Vers mit Schema 5-b her. Eventuell wäre der letzte Ausruf in V. 4 mit von Kraus, S. 82, zu heie zu korrigieren, dann wäre die Strophenform gegliedert in die a-Reime der ersten drei Verse und reine b-Reime (heie/gezweie/meie) plus Waise des Refrains. Dagegen spricht die Überlieferung – die drei Strophen in beiden Handschriften, die den Vers ausschreiben, tradieren hei –, die auch mit I/II,6 und II,1 wenig Anlass gibt, das Lied nach einer harmonischen Formvorstellung umzuformen.
Inhalt: Kurzes, positiv auf die Geliebte ausgerichtetes Refrainlied. C II,5 variiert den Refrain (belibe statt erwinde).
Simone Leidinger