In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist im Autorkorpus von C und mit leicht verändertem und in den Schlussversen verderbtem Text als einzige Konrad-Strophe in der Weimarer Liederhandsschrift f tradiert. Aufgrund eines Blattverlustes ist allerdings nicht auszuschließen, dass hier ursprünglich noch weitere Strophen im Hofton Konrads folgten (vgl. Kornrumpf, S. 805, Mayer, S. 30 u. 61, Miedema, Bd. I, S. 112).
Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar
Inhalt: Der Aufgesang bringt die schon in der äsopischen Tradition bekannte Fabel vom schmeichelnden Esel (Dicke, S. 98–104): Dieser erhofft sich Streicheleinheiten von seinem Herren, indem er das Verhalten des Hofhundes imitiert. Er wird dafür jedoch gerade nicht belohnt, sondern hart bestraft. Der Abgesang der Strophe in C legt das Vorgehen des Herren im Rahmen einer »künstlerische[n] Qualitätsdiskussion« (Grubmüller, S. 248) kontrastierend auf das Verhalten adeliger Gönner hin aus, die den Nicht-Könner statt dem wahren Künstler schätzen und belohnen. Das Epimythion inszeniert damit »eine gegenüber der Fabelhandlung umgekehrte Situation« (Teschner, S. 196). In f wird die Fabel anders ausgelegt, indem die direkte Analogie zwischen Esel und künstlerisch unfähigem Blender akzentuiert wird, der allzu oft und ungehindert zu Wort kommt. Die Bedeutung des Schlussverses bleibt hier undeutlich (Miedema, Bd. I, S. 112).
Stephanie Seidl