In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: Kanzone mit Steg und ›drittem Stollen‹:
4a 3-b 1-b+5-c / 4a 3-b 1-b+5-c // 2d+.3-e // 4d 3-e 1-e+5-e
Die Verse alternieren regelmäßig (mit Nu ist > Nust, I,1, gegen > gên/gein, I,7, so ist > sost, I,9, und statt unde, II,2), Ausnahme ist die männlich zweisilbige Kadenz beim Binnenreim in II,7; metrische Varianz (auch in der Hebungs- und Senkungsfüllung) zwischen den beiden Strophen gibt es nicht.
Den formalen Eindruck bestimmen die zahlreichen Binnenreime, die jeweils an erster oder zweiter Hebungsposition firmieren. Gegen ihre Deutung als Endreime steht neben der resultierenden Kürze der Zeilen auch, dass damit fast durchwegs syntaktische Strukturen hart zerschnitten würden.
Inhalt: Das Lied hebt in Str. I mit einem Natureingang an, der Winter zieht ins Land und treibt den Sommer aus. Str. II bringt die topisch-metaphorische Analogie des leidenden Ichs, das die vrouwe um Linderung des Leids bittet; ihre glänzenden Blicke, deren Abschweifen ihn desperat machen, vergleichen sich implizit dem scheidenden Sommer in Str. I. Dass der Eingang von Str. II die Erwartung eines metaphorischen Vergleichs jedoch abweist und stattdessen, qualitativ wertend, Liebesleid über Winterleid stellt, variiert den Topos.
Intertext: von Kraus, S. 577 hat auf einige Similien bzw. Motivparallelen bei Gottfried von Neifen (C Neif 96–101, I sowie C Neif 35–39, I) aufmerksam gemacht.
Florian Kragl